Urbanista denkt städtische Lebensräume ganzheitlich. Wir haben uns mit dessen Geschäftsleitungsmitglied Thomas Hug-Di Lena über die Zukunft öffentlicher Räume unterhalten.
Eric Giroud ist einer der renommiertesten Uhrendesigner der Gegenwart. Doch sein Name prangt nicht auf jeder Uhr, die er entworfen hat, denn die Industrie ist diskret und will keine Superstars.
Der dänische Brand Gubi hat sich mit Reeditionen einen Namen gemacht. Chief Brand Officer Marie Kristine Schmidt über die Herausforderungen im Entwicklungsprozess.
Abgenutzte Möbel von hoher Qualität müssen nicht zwingend ersetzt werden. In vielen Fällen lohnt es sich, sie zu sanieren. Dies ist aus Sicht der Nachhaltigkeit sinnvoll und schont Ressourcen. Die Wohnrevue hat mit Davide Mastrodomenico, Leiter von «Remanufacturing» der Girsberger AG, über den Sinn und Zweck des Restaurierens von Möbeln gesprochen.
Den nigerianischen Architekten und Designer Charles O. Job treibt den Wunsch an, einfache Möbel und Alltagsgegenstände zu gestalten, die eine positive Atmosphäre schaffen. Seine Formensprache ist gradlinig und reduziert. Ein Besuch in seinem Studio in Zürich.
Die malaysische Künstlerin Rebecca Duckett-Wilkinson und die in Teheran geborene kreative Leiterin Camilla D. Fischbacher unterhalten sich über den Entstehungsprozess ihrer Textilkollektion «100 Patterns in 100 Days» für Christian Fischbacher.
Wir tauchen in dieser Ausgabe in den Sommer ein. Genauer gesagt: in den Städtesommer – wo der Asphalt glüht, die Sonne flimmert und Gestaltung für erfrischende Abkühlung sorgt.