Nicolas Roche

Der Architekt und Enkelsohn des Firmengründers Jacques Roche ist seit bald 20 Jahren für die Kollektion von Roche Bobois verantwortlich.

Bild: Roche Bobois

Nicolas Roche, was fasziniert Sie an der Entwicklung des Familienunternehmens seit dessen Gründung im Jahr 1960?
Mich beeindruckt, wie wir über die Jahre auf eine Belegschaft von über 1000 Personen in der gesamten Welt angewachsen sind. Interessant ist auch die Entwicklung unseres Geschäftsmodells: Vom Produktionsbetrieb zum Importeur skandinavischer Möbel, bis hin zum Franchisegeber, Verleger und Vertreiber begreift sich Roche Bobois in konstantem Wandel.

Worauf legen Sie in der Gestaltung der Kollektion besonderen Wert?
Wichtig sind mir die Freiheit in der Tonalität der Designs und die Varianz in Form und Material. Ich strebe nach Schönheit, die staunen lässt.

Welche Vision verfolgen Sie mit Ihrem gestalterischen Schaffen?
Ich bin auf der Suche nach Reinheit und Zweckmässigkeit. Ich bin geprägt vom deutschen Funktionalismus und Dieter Rams; für mich ein perfekter Ausdruck von effektiver Einfachheit und raffinierter Eleganz.

Erfahren Sie in der Ausgabe 10-23 der Wohnrevue, wie wir uns das Zuhause von Nicolas Roche vorstellen dürfen.

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel