Nicolas Roche

Herr Roche, Sie arbeiten seit dreizehn Jahren für das Familienunternehmen Roche Bobois. Haben Sie ein Lieblingsmöbel des Brands zu Hause, mit dem Sie eine besondere Geschichte verbindet?
In der Tat – seit 40 Jahren begleitet mich die «Ozoo»-Kollektion des Designers Marc Berthier: Als ich ein Kind war, standen zwei «Ozoo»-­Betten im Haus meiner Gross­eltern. Als Student nahm ich dann eines mit in meine erste Wohnung und ergänzte es mit einem ­weissen «Ozoo»-Schreibtisch und einem «Ozoo»-Sessel. Die Möbel stehen noch heute in meinem Haus und werden rege genutzt. 

Nennen Sie uns drei Lieblingsfirmen aus der Einrichtungsbranche.
Da wäre zum Beispiel die Marke Henge, obwohl sie ein direkter ­Konkurrent unseres Unternehmens ist. Ich bewundere die Materialvielfalt und Formensprache ihrer ­Produkte. Eine weitere Firma, die ich nennen möchte, ist Glasitalia. Was der italienische Glashersteller alles aus dem zerbrechlichen ­Material herstellt, ist beeindruckend. Ausserdem überzeugen mich die Produktinnovationen des belgischen Tapetenherstellers Arte.

Wie müssen wir uns Ihr ­Zuhause vorstellen – ist es eher ein ­Sammlerparadies oder ein ­Minimalistentempel?
Ein totales Sammlerparadies. Bei mir steht eine Mischung aus ­Vintagestücken von Roche Bobois und anderen Designklassikern aus den 30er-Jahren bis heute. Abge­rundet wird der bunte Mix von diversen skandinavischen Möbeln.

Mit welchem Designer oder Architekten würden Sie gerne einen Tag verbringen – und warum?
Am liebsten würde ich den japanischen Designer Tokujin Yoshioka kennen lernen. Ich bin generell ein Fan von japanischer Gestaltung. An Yoshiokas Arbeiten überzeugen mich die Schlichtheit, die starke Formensprache und die jeweils stimmige Materialwahl.

Das ganze Interview lesen Sie in der Augustausgabe der Wohnrevue. Hier bestellen.

roche-bobois.com
Der 59-jährige Nicolas Roche ist seit 2006 ­Kollektionsverantwortlicher von Roche ­Bobois. Davor arbeitete er während zwanzig Jahren als selbstständiger Architekt.

Neueste Artikel

Ein Haus, mehrere Gebäude

Der Stadtökonom und Immobilienentwickler Glenn Lamont hat sich in einem Vorort von Melbourne ein Zuhause ganz nach seinen Vorstellungen gebaut, ohne Verputz und Farbe. Dafür mit viel Stahl, Sperrholz und rezyklierten Materialien.

«Wir tragen die Charakteristik des Ortes von aussen nach innen»

Das Landschaftsarchitekturbüro Enea betreibt mitten in Zürich den «Outside In»-Store, zu dem auch ein Interior-Design-Studio gehört. Benjamin Sennhauser ist dort als Projekt- und Teamleiter Innenarchitektur tätig. Im Interview berichtet er über den Planungsablauf, den Umgang mit Kundenwünschen und über die beruflichen Herausforderungen.

Produkte und Objekte

Einzigartig, individuell und Vielschichtig - wir präsentieren die neusten Trends der Schweizer Designszene.

Weitere Artikel