Michèle Schibli

Die heute 43-jährige Innenarchitektin studierte in Toronto und schloss mit einem «Bachelor of Applied Arts in Interior Design» ab. Seit zehn Jahren ist sie bei der R+S Schreinerei tätig: Sie leitet die Marketingabteilung, betreut internationale Kunden und ist für die Innovations- und Produktentwicklung des Familienunternehmens verantwortlich.
Frau Schibli, Sie sind Mitinhaberin von R+S  Schreinerei und arbeiten seit zehn Jahren im Betrieb. Haben Sie Möbel aus eigener ­Produktion bei sich zu Hause?
Ja, mehrere sogar. Ein spezielles­ Stück ist das grosszügige Bett im ­Elternschlafzimmer. Das Schöne an diesem Massmöbel ist, dass es perfekt auf den Raum zugeschnitten ist, in dem es steht. Besagtes Doppelbett besticht mit speziellen Leder­einsätzen, mit sorgfältig verarbeiteten Kanten und einem grosszügigen Betthaupt. In Letzteres sind sowohl Licht als auch Nachttischschubladen und Steckdosen integriert. 

Abgesehen vom Schlafzimmer – ist Ihr ­Zuhause eher ein Sammlerparadies oder ein ­Minimalistentempel?
Weder noch: Ich bevorzuge einen ­ruhigen Einrichtungsstil, den ich mit speziellen Objekten ergänze. Zum Beispiel mit einem Barwagen von 1879. Einzelstücke wie dieses bilden einen Kontrast zur modernen Architektur des Hauses, in dem ich mit meinem Mann (Alex Schibli, Gründer und Inhaber R+S Schreinerei) und unseren gemeinsamen vier Kindern wohne.

Bezug nehmend auf eines unserer Inspirationsthemen im Magazin: ­Beschreiben Sie uns ihren Esstisch und die Stühle.
Der Tisch ist aus geräucherter ­Eiche. Darum herum stehen zwölf schwarze «Eames Plastic Armchairs». Der selbst entworfene, runde Massivholztisch  hat einen Durchmesser von 170 cm.

Wenn wir schon beim Esstisch sind: Wie stehen Sie persönlich zu Knigge?
Eine freudige und lebhafte, aber ­dennoch gepflegte Ess- und Tischkultur ist mir wichtig. 

rs-schreinerei.ch 

Das ganze Interview lesen Sie in der Septemberausgabe der Wohnrevue. Hier bestellen.

Wort
Benjamin Moser

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel