Zwergpfeffer im Höhenflug

Das Schweizer Unternehmen hat sich seit der Gründung 1972 als Experte für die Begrünung von Räumen etabliert. Ein Produkt ist das System «Verticalis», das mit dem begehrten Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde. Mittlerweile findet man in mancher Hotel- oder Banklobby ein solches Stück Natur an der Wand. Doch auch im Privatbereich ist die vertikale Begrünung auf dem Vormarsch, wie dieses Beispiel zeigt. In einer Villa in Küsnacht plante Hydroplant eine Pflanzenwand, «Verticalis Big», die sich über zwei Etagen erstreckt – 8 m in die Höhe. Zwergpfeffer, Farne und Co. machen die Installation zum ­lebendigen Blickfang. ­Darüber hinaus verbessert das Grünzeug das Raumklima und reduziert den Schallpegel. Man muss übrigens nicht Hobbygärtner sein, um die Pflanzen zu pflegen. Das System ist mit einer automatischen Bewässerung ausgestattet. Zudem bietet Hydroplant diverse Servicepakete an, die das fachgerechte Stutzen, Düngen und Abstauben der Pflanzen beinhalten. Wie man sich eine grüne Wand ins Hause holt und welche baulichen Voraussetzungen es dazu braucht, erfahren Sie unter: hydroplant.ch

Wort
Katrin Ambühl
Pflanzen in Innenräumen erleben derzeit ein Revival, nicht nur als Topfpflanzen. Eine Alternative ist beispielsweise die vertikale Begrünung, eine Spezialität von Hydroplant.

Neueste Artikel

«Es braucht ein grosses Wissen über Pflanzen»

Piero Lissoni, einer der bekanntesten Designer Italiens, widmet sich mit seinem internationalen Team grünen und ökologischen Visionen.

Die Welt in voller Blüte

Eine botanische Entdeckungsreise in das geheimnisvolle Blütenreich von Studio Végété. Das Zürcher Designstudio der Floristin und Setdesignerin Aline Joana Rüede erforscht die Schnittmengen von Botanik und Design.

«Unser Showroom ist einzigartig in der Schweiz»

Ivo Raess ist seit knapp einem halben Jahr der Geschäftsführer von Hauser Design. Zusammen mit seinem Verkaufsteam berichtet er über das Unternehmen, die neusten Trends und Herausforderungen.

Weitere Artikel