Zwergpfeffer im Höhenflug

Das Schweizer Unternehmen hat sich seit der Gründung 1972 als Experte für die Begrünung von Räumen etabliert. Ein Produkt ist das System «Verticalis», das mit dem begehrten Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde. Mittlerweile findet man in mancher Hotel- oder Banklobby ein solches Stück Natur an der Wand. Doch auch im Privatbereich ist die vertikale Begrünung auf dem Vormarsch, wie dieses Beispiel zeigt. In einer Villa in Küsnacht plante Hydroplant eine Pflanzenwand, «Verticalis Big», die sich über zwei Etagen erstreckt – 8 m in die Höhe. Zwergpfeffer, Farne und Co. machen die Installation zum ­lebendigen Blickfang. ­Darüber hinaus verbessert das Grünzeug das Raumklima und reduziert den Schallpegel. Man muss übrigens nicht Hobbygärtner sein, um die Pflanzen zu pflegen. Das System ist mit einer automatischen Bewässerung ausgestattet. Zudem bietet Hydroplant diverse Servicepakete an, die das fachgerechte Stutzen, Düngen und Abstauben der Pflanzen beinhalten. Wie man sich eine grüne Wand ins Hause holt und welche baulichen Voraussetzungen es dazu braucht, erfahren Sie unter: hydroplant.ch

Wort
Katrin Ambühl
Pflanzen in Innenräumen erleben derzeit ein Revival, nicht nur als Topfpflanzen. Eine Alternative ist beispielsweise die vertikale Begrünung, eine Spezialität von Hydroplant.

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel