Ikonen für die Vitrine

«La Chaise» bedeutet auf Französisch der Stuhl. Hinter dem Produktnamen steckt aber weit mehr, denn als Charles und Ray Eames das Möbel für einen Wettbewerb des Museum of Modern Art in New York entwarfen, diente die Skulptur Floating Figure des Bildhauers Gaston Lachaise als Inspiration. Das Kunstwerk misst rund 131 × 244 × 56 cm, die Vitra-Miniatur gerade mal 13,5 × 25 × 14 cm.

Verner Panton zählt zu den ganz Grossen in der Welt der Stühle. Sein «Heart-Shaped Cone Chair» brach den Funktionalismus der 50er-Jahre und war zudem Vorreiter der Pop-Art-Bewegung der 60er.
Die wohl bekannteste Stuhlkollektion des Designerpaars Eames – und vielleicht der ganzen Möbelgeschichte – heisst «Eames Plastic Chairs». Besonders beliebt ist der Schaukelstuhl «Eames Plastic Armchair RAR».

Frank Gehry hat nicht nur ikonische Bauten geschaffen wie das Guggenheim-Museum in Bilbao oder das Tanzende Haus in Prag, er designte ebenso abgefahrene Möbel aus Wellkarton. Darunter den «Wiggle Side Chair».

Wort
Katrin Ambühl
Nuria Peón

Bild
Nacho Alegre

 
Sie wurden so richtig klein­gemacht, Prouvé, Eames, ­Breuer und Co. Vor über 20 ­Jahren hat das Vitra Design Museum nämlich damit be­gonnen, berühmte Design­klassiker im Kleinformat zu produzieren, und zwar massstabsgetreu exakt auf ein Sechstel verkleinert. Heute ­umfasst die Sammlerkollektion über 100 Modelle – und es kommen immer neue hinzu.

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel