Nordische Eleganz

Dieses Jahr feiert Fritz Hansen sein 150-Jahr-Jubiläum. 1872 in Dänemark gegründet, ist das Unternehmen heute für seine die Zeit überdauernden Klassiker bekannt. Daneben setzt die Firma auf zeitgenössisches Design und arbeitet mit Kunstschaffenden, Designern und Architektinnen aus aller Welt zusammen.

Bild: Fritz Hansen

Anlässlich des Jubiläums schuf Fritz Hansen in Zusammenarbeit mit dem renommierten dänischen Studio Henning Larsen einen Pavillon, der bis Ende Oktober im Garten des Designmuseums Danmark in Kopenhagen gastiert. Der nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft erbaute Pavillon wird danach demontiert und dessen Bauteile erneut eingesetzt und wiederverwendet. Über den Sommer war er Bühne für die Jubiläumskollektion – darunter etwa die Designikonen «Egg», «Swan», «Serie 7» und «PK 61». Wir haben uns mit CEO Josef Kaiser unterhalten.

Josef Kaiser, 150 Jahre Fritz Hansen sind eine lange Zeit. Wie stellt man aus so viel Geschichte eine Jubiläumskollektion zusammen?
Für uns war entscheidend zu definieren, was wir aus der Vergangenheit in die Zukunft transportieren wollen. Und da fiel die Wahl rasch auf Arne Jacobsen und Poul Kjaerholm. Von den beiden Designern haben wir Entwürfe aufgelegt, die bisher noch nicht umgesetzt wurden. So haben wir von Poul Kjaerholm den Loungechair «PK0A» – ein wunderschöner Solitär – ins Programm aufgenommen. Dasselbe gilt für den «PK 60»-Tisch, den wir das erste Mal in Produktion gegeben haben. Von Arne Jacobsen legten wir den «Egg»-Table neu auf und brachten erstmals den Schreibtisch «FH 3605» nach seinem Entwurf auf den Markt. Daneben wählten wir auch zeitgenössisches Design von Cecilie Manz und Jaime Hayon für die Jubiläumskollektion aus.

Bild: Fritz Hansen

Sie haben also Firmenhistorie und Zeitgenössisches in die Kollektion einfliessen lassen. Wie bewältigt Fritz Hansen die Herausforderung, sein Erbe zu wahren und sich als Unternehmen weiterzuentwickeln?
Ich glaube, das ist eine der schwierigsten Aufgaben für ein Unternehmen. Die Entwürfe von Kjaerholm und Jacobsen sind so langlebig, weil sie sich nicht am damaligen Trend orientierten, gleichzeitig jedoch extrem innovativ waren. Und genau diese Qualität macht es aus. Diesen Ansatz verfolgen wir auch aktuell und in Zukunft. Dann haben auch zeitgenössische Produkte eine Chance langlebig zu sein. Denn ein Produkt von Fritz Hansen soll auch in 30 Jahren noch Freude machen.

Ein sehr nachhaltiger Ansatz. Was unternimmt Fritz Hansen zusätzlich in diesem Bereich?
Wir haben diverse Programme initiiert. So bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an, um Möbel aufzufrischen. Unser erklärtes Ziel ist dabei, die Qualität unserer Produkte so lange wie möglich zu erhalten.

Den ganzen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 10-22 der Wohnrevue.

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel