Ich bin ganz grundsätzlich von guter Gestaltung fasziniert, da kann ich nicht zwischen beruflich und privat unterscheiden

Dinnebier

Daniel Klages, erzählen Sie von ­Ihren Aufgaben als geschäfts­führender Gesellschafter bei ­Dinnebier Licht.
Bei meiner Tätigkeit wird mir nie langweilig. Ich beschäftige mich sehr intensiv mit der Entwicklung und Verbesserung unserer eigenen Kollektion. In einem perfekten Team planen wir aussergewöhnliche Lichtprojekte und kümmern uns um Produktion sowie Umsetzung.

Erzählen Sie von der Geschichte hinter Dinnebier Licht.
Das Unternehmen Dinnebier Licht wurde 1956 in Düsseldorf von Lisa und Johannes Dinnebier als Designleuchtenfachhandel gegründet. Als erste Lichtplaner in Deutschland haben sich die Gründer von Beginn an mit der Planung und Ausführung von modernen Beleuchtungsprojekten beschäftigt. Im Jahr 1965 wurde das Planungsbüro in Solingen gegründet, der Vorläufer der heutigen Dinnebier Licht GmbH. Mittlerweile beschäftigen wir rund 20 Leute und verfügen über eine hauseigene ­Manufaktur.

Wie gestaltet sich das Angebot des ­Traditionsunternehmens aus?
Einerseits führen wir professionelle Lichtplanung, vorwiegend in öffentlichen Bauten, durch. Besonders im Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden wird gerne auf unser Fachwissen zurückgegriffen. Zum anderen entwickeln und produzieren wir hier die Leuchtenprodukte der Eigenmarke «Licht im Raum», die in unserer ganzheitlichen Manufaktur von Hand angefertigt werden.

Den ganzen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 05-22 der Wohnrevue. Hier bestellen.

dinnebier-licht.de, licht-im-raum.de

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel