Aufbau aus Abbruch

Für die Aufstockung einer bestehenden Lagerhalle auf dem Winterthurer Sulzerareal setzte sich das Baubüro In Situ folgende Vorgabe: ausschliesslich bereits vorhandene Bauteile aus Rückbauten zu verwenden. Demnach begann der Planungsprozess mit der Suche nach den passenden Bauteilen.

Bild: Martin Zeller

Mit der Erweiterung des Kopfbaus der Halle 118 schuf das Baubüro In Situ im Auftrag der Stiftung Abendrot einen Ort für zwölf neue Ateliers, Denkstuben und ein Tüftler-Labor im Erdgeschoss. Dabei lag der Fokus auf dem zirkulären Bauen. Für das Planungsteam bedeutete dies ein ständiges Anpassen des Projektentwurfes «K.118» an die vorhandenen Bauteile. Die Materialien aus zweiter Hand gaben damit den Parameter des Designs vor. Dies ist eine neuartige Projektentwicklung, die ein konstantes Abwägen, Prüfen und Entscheiden erfordert. Aus dieser Vorgehensweise resultierte, dass die Tragstruktur der Halle 118 aus Stahlträgern besteht, die zuvor für die Coop-Verteilzentrale in Basel verwendet wurden. Für die Geschossdecken, Betonstützen und das Fundament erforderten die Statik, der Schall- und Brandschutz den zusätzlichen Einsatz von Beton. Erschlossen sind die drei neuen Geschosse durch eine Stahltreppe aus dem abgebrochenen Bürogebäude Orion in Zürich. Aus den Podesten der wiederverwendeten Treppen erschlossen sich die Geschosshöhen.

Bild: Martin Zeller

Jedes Stockwerk verfügt über eine Gemeinschaftsküche, Sanitärräume und Balkonlauben. Ebenfalls vom Gebäude Orion stammende Granitfassadenplatten wurden zu Plattenbelägen umfunktioniert. Für das erwünschte Raumklima wurden ergänzend natürliche Materialien wie Holz, Stroh und Lehm eingesetzt. Auch diese wurden durch einen minimierten Energieaufwand gewonnen. Die Aluminium-Isolierfenster wie auch die auffällige Fassadenverkleidung stammen aus Winterthur und Zürich. Das auffallend rot schimmernde Fassadenblech schützt vor Witterungseinflüssen und verleiht dem Gebäude einen unverwechselbaren Charakter und eine markante Ästhetik.

Bild: Martin Zeller

Bei der Erstellung des Projektes «K.118» gelang es dem Baubüro In Situ, den Fussabdruck im Vergleich zu einem konventionellen Neubau um 60 Prozent zu verringern.

Neueste Artikel

Ein Haus, mehrere Gebäude

Der Stadtökonom und Immobilienentwickler Glenn Lamont hat sich in einem Vorort von Melbourne ein Zuhause ganz nach seinen Vorstellungen gebaut, ohne Verputz und Farbe. Dafür mit viel Stahl, Sperrholz und rezyklierten Materialien.

«Wir tragen die Charakteristik des Ortes von aussen nach innen»

Das Landschaftsarchitekturbüro Enea betreibt mitten in Zürich den «Outside In»-Store, zu dem auch ein Interior-Design-Studio gehört. Benjamin Sennhauser ist dort als Projekt- und Teamleiter Innenarchitektur tätig. Im Interview berichtet er über den Planungsablauf, den Umgang mit Kundenwünschen und über die beruflichen Herausforderungen.

Produkte und Objekte

Einzigartig, individuell und Vielschichtig - wir präsentieren die neusten Trends der Schweizer Designszene.

Weitere Artikel