Lichte Räume in Luzern

Das Apartment von Künstlerin Edith Flückiger und Architekt Sepp Rothenfluh im Luzerner Quartier Wesemlin-Dreilinden  besticht durch facettenreiche Licht- und Schattenspiele und bezaubert durch viel Durchsicht und Transparenz.

Haus Dreilindenstrasse fotografiert für WR von Rita Palanikumar

Eine kurze Fahrt mit dem Lift und schon befinden wir uns in der Wohnung im 4. Stock. Nach einer Umdrehung und zwei Schritten stehen wir im Wohnzimmer, dem Zentrum des Apartments. Und sind erstmals überwältigt von den Aus- und Durchblicken, die sich bieten. Dank der grosszügigen Fensterfront eröffnet sich ein beeindruckender Blick auf die unmittelbare Umgebung mit Hofkirche, der Stadt Luzern und dem Bergpanorama im Hintergrund.

Haus Dreilindenstrasse fotografiert für WR von Rita Palanikumar

Edith Flückiger und Sepp Rothenfluh leben seit 16 Jahren an der Dreilindenstrasse in Luzern und erfreuen sich immer wieder an den schönen Lichtstimmungen. 2005 kam das Paar dank einer glücklichen Fügung in den Besitz der Liegenschaft. Das 1938 erbaute Haus war den beiden mit seiner schlichten und doch durchdachten Bauweise schon lange aufgefallen. «Für einmal war ich im richtigen Moment am richtigen Ort», erinnert sich der Architekt mit einem verschmitzten Schmunzeln. Ein wahrer architektonischer Leckerbissen für den Luzerner, der aus jedem Haus, aus jeder Wohnung ein Projekt mit eigenständiger Autorenschaft macht und durchdachten Details viel Gewicht beimisst. So verhalf er mittels eines auskragenden Vorbaus allen drei Wohnungen zu grosszügigen Balkonen und Loggien.

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel