Wohnen wie im Vintageladen

Allein die hohen Räume des eleganten Gebäudes und die schönen Stuckaturen der Brüsseler Stadtwohnung von Bea Mombaers, einer belgischen Designikone, sind faszinierend. Das Interieur liest sich wie ein Who is Who der Möbelgeschichte von Italien und Skandinavien und ist gespickt mit Werken zeitgenössischer Künstler.

Bild: Jan Verlinde, Living Inside

Fast wähnt man sich in Paris in dieser Ecke von Brüssel. Das Quartier strahlt einen ähnlichen Charme aus wie jener in der französischen Metropole. Deshalb wird es auch Le Petit Paris genannt. «Es heisst auch so, weil hier viele Franzosen leben», ergänzt Bea Mombaers. Ihr Apartment liegt in einem der typischen Gebäuden im Haussmann-Stil, die hier zu finden sind. Baron Haussmann (1809–1891) modernisierte Paris im Auftrag von Napoleon, und seine eleganten Gebäude prägen das charmante Stadtbild von Paris bis heute. Die Stylistin und Gestalterin Bea Mombaers ist die bekannteste Designexpertin Belgiens. Sie hat eine eigene Möbelkollektion entworfen, Bücher geschrieben, für Serax eine Taschenkollektion gestaltet und führt ein Bed and Break­fast im Boutique-Stil in Knokke, rund 100 km westlich von Brüssel. Einen Teil der Woche verbringt Mombaers dort, die restlichen Tage in ihrem Pied-à-Terre im Herzen von Brüssel. Das Interieur ist urban, schick und nordisch. «Ich hatte das Glück, dass die Räume perfekt waren und ich gleich einziehen konnte», sagt die Designexpertin über ihr Apartment und ergänzt: «Nur die Küche habe ich schwarz gestrichen.»

Bild: Jan Verlinde, Living Inside

Urban, schick, nordisch
Die Altbauwohnung liegt auf der ersten Etage mit Blick auf den Place Brugmann, der von Galerien, Museen, Cafés, Designershops und Boutiquen gesäumt ist. Das Apartment selbst ist lichtdurchflutet dank hoher Decken und grossen Fenstern. Dunkle Holzböden im Fischgrätparkett, weiss gestrichene Holztäfelungen, dekorative Stuckaturen und ein Cheminée mit verzierter Marmorverkleidung bilden das elegante Grundambiente der 190 m² grossen Wohnung. Neben einem Wohnzimmer mit angrenzendem Essbereich gibt es zwei Schlafzimmer, eins für die Hausherrin und eins für Gäste. «Mein Lieblingsraum ist das Wohnzimmer, wegen des vielen Tageslichts und wegen des Blicks auf den pulsierenden Stadtplatz», verrät die Bewohnerin.

Bild: Jan Verlinde, Living Inside

Alte Meister, lokale Künstler
Vorbild für die Inneneinrichtung war der norwegische Wohnstil. Deshalb wählte Bea Mombaers natürliche Farben und Materialien, darunter Holz, Leinen oder Wolle. Sie habe viel Spass gehabt bei der sorgfältigen Wahl von Einrichtungsstücken, gesteht die Hausherrin. «Bei allen meinen Projekten liebe ich es, die allerschönsten Stücke wie Vintage-stühle, Kunst, Keramikobjekte usw. auszusuchen.» Die Dinge so zu kombinieren, dass ein einzigartiges, persönliches Ganzes entsteht, ist eine hohe Kunst.

Bild: Jan Verlinde, Living Inside

Und diese beherrscht Bea Mombaers perfekt, wie ihr Brüsseler Wohnsitz zeigt. Man könnte dabei auch von ihrem typischen Stil sprechen, und das bedeutet: authentische, entspannte Eleganz, unerwartete Kombinationen und viele künstlerische Bezüge. Während das neu-
trale, natürliche Farbenkonzept für Harmonie sorgt, schreiben die Möbelklassiker und Kunstobjekte aus unterschiedlichen Ländern und Epochen Kunstgeschichte. Beim genauer Hinschauen entdeckt man zahlreiche Trouvaillen – von Möbeln und Leuchten ehrwürdiger Gestalter, Wohnaccessoires von jungen Designern oder Bilder von flämischen Künstlern. Eine perfekte Balance zwischen Alt und Neu, zwischen Ruhe und Spannung.

Bild: Jan Verlinde, Living Inside

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel