Produkte und Objekte

Wir zeigen angesagte Produkte und Objekte von Schweizer Designschaffenden.

Bild: Frottee di Mare

Le Corbusier am Strand
Die Künstlerin Nina Hebting und der Architekt Jan Leu von Frottee di Mare haben auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Pavillon Le Corbusier ein Strandtuch als Hommage an den Stararchitekten der Moderne entworfen. Tatsächlich hatte dieser ein ausgeprägtes Faible fürs Baden, das ihm jedoch zum Verhängnis wurde: Der Schweizer liebte das Meer, erlitt indes im Alter von 77 Jahren beim Schwimmen in der Nähe seines Ferienhäuschens Le Cabanon einen Herzinfarkt und ertrank. Die flauschigen Badetücher erinnern mit dynamisch-bunten Sujets an den einflussreichen Architekten und interdisziplinär agierenden Gestalter. RB
frotteedimare.ch

Bild: Schenk & Willaume

Lichtblicke
Die Designer Alexandre Willaume und Martin Schenk entwickeln im Duo experimentelle Designobjekte. Mit «Re:frame» haben sich die beiden mit der Typologie des Fensters auseinandergesetzt und eine poetische Leuchte als architektonisches Zitat entworfen, die der emotionalen Wirkung von Licht sowie dem Verhältnis von innen zu aussen gewidmet ist. Die Strahlen der Lichtquelle werden von den gerahmten Glasstäben gebrochen, wodurch feinfühlige Lichtspiele entstehen. RB
martinschenk.world, alexandrewillaume.com

Bild: Laura Sattin

Grazile Gläser
Laura Sattin lebt und arbeitet in Basel, wo sie sich neben ihrem Beruf als Architektin auch dem Entwurf von einzigartigen Objekten aus Muranoglas widmet. Die Serie «Petali» besteht aus hauchdünnen Blumenvasen mit flachem Profil und organischen Rundungen, die in verschiedenen Grössen und Farben zu haben sind. Auf der venezianischen Insel Murano von Glasbläsern freihändig geformt, ist jedes der Glasobjekte ein Unikat. RB
laurasattin.com

 

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel