Schweizer Design

Edles Silber für den Alltag
Die Basler Silberschmiedin Barbara Amstutz wurde von der Stiftung Gold- und Silberschmiedekunst in Schwäbisch Gmünd zur Stadtgoldschmiedin 2022 ernannt. Die Designerin entwirft und kreiert seit 2006 in ihrer Werkstatt in Oberwil bei Basel edle Kleinserien, wie die Karaffen «Eaux de Vie» im Bild, oder auch sakrale Gefässe. Vom 6. Mai bis 26. Juni widmet ihr die Stiftung die umfassende Ausstellung ­«Texturen» im Kulturzentrum ­Prediger in ­Schwäbisch Gmünd, ca. 50 km ­östlich von Stuttgart.
barbaraamstutz.ch

Hersteller gesucht
Der Berner Designer und Konstrukteur Marc Gerber hat sich bei seinen neuesten Produkten von der Idee der Büroklammer leiten lassen. Die Grundstruktur besteht nämlich aus gebogenem Stahlrohr, das aus einem Guss zu sein scheint. Darin eingehängt ist die Polsterung. Die «Looper»-Kollektion besteht aus zwei Sesseln in unterschiedlichen Höhen und einem Zweiersofa, die für den Innen- sowie den Aussenbereich geeignet sind. Das Projekt wurde von der Berner Design Stiftung gefördert und soll bald­möglichst in Produktion gehen.
marcgerber.design

Zurückhaltend schön
Die gebürtige Schaffhauserin Denise Sigrist mag es schlicht und zurückhaltend. Das abgebildete Geschirr wurde mit flüssigem Porzellan gegossen und inwendig glasiert. Um dem Material möglichst gerecht zu werden, wird es auf der Aussenseite naturbelassen, jedoch kurz poliert. Das Set besteht aus zwei Tellern und einer Schale, die in Goldgelb oder Weiss erhältlich sind. Das heisse Essen ist bei Weitem nicht die höchste Temperatur, die das Geschirr erdulden muss: Der sogenannte Rohbrand findet bei 900° C statt, der Glasurbrand bei satten 1220° C.
denisesigrist.com

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel