Eine raffinierte Schnittmenge

Eine raffinierte Schnittmenge
Der Sessel «Boolesche» ist das erste Produkt, das Nils Widmer von Alonso Studio auf den Markt gebracht hat. In den vergangenen zwei Jahren tüftelte der Jungdesigner an dem Entwurf. Der Name des Sessels leitet sich von der booleschen Algebra ab, welche die Eigenschaften der mengentheoretischen Verknüpfungen Durchschnitt, Vereinigung und Komplement untersucht und verallgemeinert. Nicht nur formal im Objekt, sondern auch in der Produktion werden diese Verknüpfungen ersichtlich. So vereint «Boolesche» das Design von Nils Widmer mit der 80-jährigen Erfahrung im Holzbiegen des Traditionunternehmens Winkler sowie mit der Handwerkskunst der Polsterei von Nadine Villiger. BB
alonso-studio.com

Ein leiser Wirbelwind
Liegt die Hitze schwer im Raum, ist «Simon» stets zu Diensten. Der 3D-Standventilator sorgt auch in grossen Räumen für eine optimale Luftzirkulation. Und trotz seiner starken Leistung läuft der Ventilator sehr leise und lässt sich von seichter Brise bis erfrischendem Wind regulieren. Mit dem schlichten Design und der Textilverkleidung fügt sich «Simon» perfekt in unterschiedlichste Wohnlandschaften ein und wartet mit intelligenten Features auf: Er simuliert natürliche Windverhältnisse, bietet zehn unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen und überzeugt mit Timer und magnetischer Funkverbindung. BB
stadlerform.com

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel