Die fünf ästhetischsten Tischleuchten

Selbst wenn die dunkle Jahreszeit mit der Zeit­umstellung definitiv passé ist — auch in den lauen Sommernächten, die uns nun bevorstehen, sind behagliche Lichtstimmungen unverzichtbar. Wir zeigen Neuheiten und Weiterentwicklungen im Lichtbereich.

Vitra

Die «Lampe de Bureau» wurde 1930 von Jean Prouvé für die Studentenzimmer der Cité Universitaire in Nancy entwickelt und ist ein Paradebeispiel für die gekonnte Anwendung der Blechverarbeitung des französischen Designers. Erhältlich in den eigens von Prouvé entwickelten Farbtönen, abgebildet ist die Ausführung in Minzgrün.
vitra.com

&Tradition

Matteo Fogale hat nach dem Vorbild traditioneller Leseleuchten, wie sie in Bibliotheken zu finden sind, eine portable Leuchte entworfen. Die «Caret MF1» besteht aus lackiertem Stahl und wird neben dem abgebildeten Silk Grey auch in der Farbe Dark Burgundy verkauft.
andtradition.com

Foscarini

Die «Lumiere Nuances» ist in drei frischen Farbtönen erhältlich. Neben der abgebildeten Sandfarbe ist die Leuchtenkollektion von Rodolfo Dordoni neu auch in Puderrosa und einem Grau-Grün-Ton verfügbar.
Foscarini.com

Ingo Maurer

Mit «Bulb» startete Ingo Maurer 1966 seine Karriere. Die Akkuleuchte «B.Bulb» ist die tragbare Version der zum Klassiker avancierten Leuchte. Sie hat eine Höhe von 20 cm und sorgt mit einem mattierten Leuchtkörper aus bruchsicherem Glas für sanftes Licht, das sich dimmen lässt.
ingo-maurer.com

Midgard

Die deutsche Lichtmanufaktur hat eine Sonderedition der Modelle «Typ 551» (im Bild) und «Typ 556» lanciert. Der Berliner Interiorblog Herz & Blut hat diesen einen Anstrich in Flieder verpasst und die Leuchten mit goldenen Akzenten versehen.
midgard.com

Neueste Artikel

Zum Besitzen

Ob drei oder vier Beine – passend zum breitgefächerten Anwendungsgebiet stellen wir stilsichere und moderne Stühle sowie bequeme Sitzmöglichkeiten vor.

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Weitere Artikel