Kochen im alten Gasthof

Sponsored Content

1669. Diese Zahl steht über dem Haupteingang des Gebäudes, das lange Zeit als Gasthof «Wilde Maa» in Sarmenstorf (AG) bekannt war. Vor zwei Jahren wurde er geschlossen.

Eine Familie mit erwachsenen Söhnen – einer davon ein ausgewiesener Bauprofi – kaufte das stattliche Haus, das unter Denkmalschutz steht, und renovierte es. Heute liegen drei Wohnungen im Gebäude. Die Bauherren arbeiteten mit Handwerkern aus der Region zusammen. Und so kam es, dass die Besitzer den Aargauer Spezialisten Brunner Küchen mit der Planung und dem Einbau aller Küchen beauftragte. Schliesslich hat das Bettwiler Unternehmen seit 50 Jahren viel Erfahrung im Bau von Schreinerküchen – jede ist ein Unikat und Swiss made. Im Projekt «Wilde Maa» plante und baute das Traditionsunternehmen für alle drei Wohnungen die Küchen. Beim hier gezeigten Projekt sollte es ein moderner Ausbau sein, der schön mit den Räumen, in denen Elemente wie Dachbalken oder Rundfenster noch vom Alter des Gebäudes zeugen, kontrastiert. Passend zum neuen Boden aus Hartbeton und zum Rohstahl der Stützpfeiler wurde die Materialisierung der neuen Küche gewählt: Die Fronten von Kücheninsel und -zeile sind mit Kunstharzfronten in Stone Grey versehen, die Theke besteht aus Rohstahl und die Abdeckung ist aus rückseitig weiss emailliertem Glas gefertigt. Ein grosszügiger Arbeitsbereich und ein architektonischer Blickfang, der dem historischen Raum eine wohltuende Frische gibt.  

brunner-kuechen.ch

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel