Zeitkapsel

Teo Jakob hat für den «Schweizerhof Bern» ein Zimmer ausgestattet und dabei eine raffinierte Verbindung zwischen Hotel- und Designgeschichte geschaffen.

Bild: Markus Beyeler

Das Fünfsternehotel in der Bundeshauptstadt kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, wurde es doch 1859 als erstes Luxushotel in Bern eröffnet. Seine Blütezeit erlebte das Haus ab den 1950er-Jahren, als dort zahlreiche Prominente logierten. Exakt das Jahr 1950 ist auch für Teo Jakob von Bedeutung. Zu diesem Zeitpunkt übernahm Theodor Jakob das Polster- und Tapeziergeschäft seines Vaters und verlieh dem Geschäft eine neue Ausrichtung. In der Folge führte er viele der heute als Designklassiker gefeierten Tische, Leuchten und Accessoires in den Schweizer Markt ein. Dies hat sich das Projektteam von Teo Jakob zum Anlass genommen, bei der Planung des «Timeless Design Studio» bis in die 1950er-Jahre zurückzugehen.

Bild: Markus Beyeler

So ist jedes der nachfolgenden Jahrzehnte mit mindestens einem Design vertreten. Dadurch finden unter anderem Entwürfe von Marion Baruch, Susi und Ueli Berger sowie Gio Ponti zusammen. Eigens für das Projekt entstand ein neuer «Rag Chair» des niederländischen Designers Tejo Remy. Er entwarf diesen ursprünglich 1991 für Droog Design aus gepressten Kleidungsstücken, die mittels Metallstreifen zusammengehalten werden. Für das Hotel Schweizerhof Bern & Spa kamen nun alte Uniformen des Hotelpersonals zum Einsatz.

Bild: Markus Beyeler

Carte Blanche
Das einzurichtende Zimmer umfasst 48 Quadratmeter. Bis auf das Kingsizebett von Schramm und den fix installierten Schreibtisch hatte das Planungsteam keine Vorgaben. Carte blanche sozusagen. Nachdem der Zeitstrahl der Designgeschichte als roter Faden festgelegt war, ging es darum, die verschiedenen Möbel und Objekte auszuwählen – ausgehend von den 1950er-Jahren, deren Design von einer zeitlos modernen Eleganz geprägt war. Die Wahl fiel dabei auf den Tisch «Tulip», den Eero Saarinen um 1950 für Knoll entwarf. Seine Vision: ein Tisch, der eine Einheit verkörpert. Dazu gesellt sich der Stuhl «Superleggera 699» von Gio Ponti, der seinem Namen alle Ehre macht. Er wiegt lediglich 1700 Gramm und ist extrem widerstandsfähig. Wie am Produktionsstandort von Cassina im norditalienischen Meda, führte Theodor Jakob in Bern spektakuläre Produkttests durch. Ein Wurf vom Berner Münster hinterliess praktisch keine Spuren.

Auch die 1960er-Jahre sorgten für Furore. Die Möbel von Verner Panton zelebrierten die Abkehr von Konventionen und Joe Colombos Designs huldigten dem Material Kunststoff. In den 1970er- und 1980er-Jahren brachten die italienischen Designströmungen Ultramobile und Radical Design neue Impulse. Gegen das neue Jahrhundert hin wurde die Formensprache ruhiger. In den 2010er-Jahren herrschten natürliche Materialien und neue Produktionsmethoden vor. Beim laufenden Jahrzehnt setzt das Planungsteam auf Entwürfe von jungen Designschaffenden. Denn die Unterstützung junger Talente wird bis heute hochgehalten. Ein Aufenthalt im «Timeless Design Studio» ist eine Begegnung mit der Designgeschichte der letzten 70 Jahre, gekrönt von Anekdoten aus den Annalen des Hotels.

Teo Jakob
Seit 1950 kreiert das Unternehmen Räume mit Atmosphäre und Charakter. Neben den fünf Showrooms in Zürich, Bern und Genf umfasst die Teo-Jakob-Gruppe auch einen Bereich Innenarchitektur, Planung und Ausführungen.
@teojakobinterior / teojakob.ch

Neueste Artikel

Ein Schweizer Gartenklassiker

Ein Erlebnis - Durch die unterschiedlichen Möbelwelten von H 100 an der Hohlstrasse 100 in Zürich schlendern.

Vom Text zum Teppich

Künstliche Intelligenz hält auch im textilen Entwerfen Einzug und lässt überraschende Dessins sowie unerwartete Farbkombinationen zu.

Grell Pastell

«Wir haben Lust auf neue Farben, markante Muster und auffallende Textilien, die unsere Räume beleben.» Das Designkollektiv MIK inszeniert den Frühling.

Weitere Artikel