Umbauen

Ein Hof, acht Häuser

Jesse Willems und Jolijn Mathijssen führen mit sieben weiteren Familien ein gemächliches Leben auf einem ehemaligen Bauernhof bei Antwerpen.

Auf Zeitreise

Inger und Knud Erik Hansen leben seit rund 20 Jahren auf Hellerup Manor im dänischen Fünen.

Auszeit im Baudenkmal

Die alte Kaplanei in Ernen wurde von der Stiftung Ferien im Baudenkmal restauriert. Das Walliser Pfarrhaus wird nun als stilvolle Ferienresidenz vermietet.

Unter einem Dach

Das altehrwürdige Hauptgebäude der Basler Kaserne in ein vielseitiges Kultur- und Kreativzentrum mit integriertem Coworking-Space verwandeln: Dieser Aufgabe nahmen sich Focketyn del Río Studio für die Architektur und Studio Banana für die Innenarchitektur an.

Refugium mit Weitsicht

Nachdem ein Paar aus Paris jahrelang zum Windsurfen nach Griechenland gereist war, fand es seinen Traumplatz an der Küste der windigen Insel Karpathos. Ein Grundstück mit atemberaubender Weitsicht und direktem Blick auf die Windsurfer am Strand von Afiarti.

Steinig und sinnlich

Es war ein Coup de foudre, der Costantino Affuso zum Kauf eines heruntergekommenen Grundstücks in Apulien veranlasste. Daraus ist innert kürzester Zeit ein atmosphärischer Rückzugsort für den Architekten und seinen Partner geworden.

Lichtensteig reloaded

Anfang Jahr gewann die sankt-gallische Gemeinde Lichtensteig den renommierten Wakkerpreis. Gewürdigt wurde damit insbesondere der innovative Umgang mit der historischen Bausubstanz.

Ein Haus, mehrere Gebäude

Der Stadtökonom und Immobilienentwickler Glenn Lamont hat sich in einem Vorort von Melbourne ein Zuhause ganz nach seinen Vorstellungen gebaut, ohne Verputz und Farbe. Dafür mit viel Stahl, Sperrholz und rezyklierten Materialien.

Innovativ, heiter, ideenreich

Der britische Architekt Mat Barnes hat in London ein baufälliges Reihenhaus für sich und seine Familie mit viel Fantasie und Freude instand gesetzt und umgebaut. Dabei liess er unterschiedlichste architektonische Ideen und Referenzen einfliessen.

Anregende Kontemplation

Wer im Alpenhof in Oberegg einkehrt, taucht ein in eine Welt der Ruhe, gepaart mit viel anregender Weite.

Von Rosa bis Türkis

Camilla Johansson und Karl Aulin leben mit ihren beiden Kindern in einem historischen Haus in Råå, einem kleinen Fischerdorf in Südschweden. Das ehemalige Bauernhaus haben sie eigenhändig umgebaut und renoviert. Neben einer lebendigen Mischung von Stilen und Epochen spielen Farben eine wichtige Rolle.

Buntes Loft in Berlin

Die Kubischiks träumten lange von einem Loft für sich und ihre drei Töchter. In einem unscheinbaren Gebäude in Berlin-Prenzlauer Berg fanden sie vor einigen Jahren Räumlichkeiten, die ihrem Wohntraum sehr nahe kamen. Als Interior-Designerin kümmerte sich Jana Kubischik selbst um den Umbau und die Neugestaltung des Lofts. So konnte sie ihr ganz eigenes Farbkonzept erarbeiten und umsetzen.

Auszeit im schicken Kleinod

Im Boutique-Hotel Mammertsberg im thurgauischen Freidorf weht ein frischer Wind. Die neuen Pächter, Spitzenkoch Silvio Germann und sein Mentor Andreas Caminada, haben dem Haus ein neues Erscheinungsbild verpasst.

Aus zwei mach eins

Ursprünglich bestand das Attikageschoss des Neubaus in Corseaux aus zwei Wohnungen. Da die Bauherrschaft von der Lage über dem Genfersee derart begeistert war, erwarb...

Wohnen am Berg

Bei Reichenau, wo Vorder- und Hinterrhein aufeinander treffen, liegt hoch am Hang das beschauliche Bergdorf Tamins. An einem Hügel, leicht abseits, liegt ein charmantes...

Neuste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?