Harmonischer Brückenschlag

In Riehen bei Basel haben Barcelo Baumann Architekten ein Ein­familienhaus errichtet, bei dem unterschied­liche ­Baukulturen und Materialien gekonnt miteinander kom­biniert wurden.


Das Einfamilienhaus in Riehen wirkt paradoxerweise ebenso vertraut wie einzigartig. Als der Architekt Jordi Barcelo erzählt, dass sich die Bauherrschaft architektonische Einflüsse aus Japan und Südamerika wünschte, löst sich dieser Widerspruch auf. Denn Barcelo Baumann Architekten mischten beide Baukulturen so miteinander, dass einzelne typische Merkmale beider Stile erkennbar sind, das Gebäude aber zugleich eine einheitliche Gestaltung aufweist. Letzteres ist vor allem der Materialisierung zu verdanken.


«Wir haben bewusst auf Farben verzichtet, damit die Materialien für sich sprechen», erklärt Barcelo das gestalterische Konzept. Bereits an der Hülle wurde dieses geschickt umgesetzt, denn die Betonbänder harmonieren bestens mit der vertikalen Fassadenverkleidung. Strassenseitig besteht diese im Erdgeschoss aus Metalllamellen, die als Sichtschutz dienen und gleichzeitig Licht in die dahinter liegenden Nasszellen filtern. Für die restliche Verkleidung wurden Accoya-Holzbretter verwendet, die mit der traditionellen japanischen Brenntechnik Yakisugi behandelt wurden. Das Holz wird dabei leicht verkohlt, wodurch sich die Wasserdichtigkeit und somit auch Langlebigkeit verbessern. Eine atypische Fassade, sagt der Architekt: «Ich habe in der Schweiz noch kein Haus mit einer solchen Verkleidung gesehen. Ob es das einzige schweizweit ist, kann ich aber nicht sagen.»

Im Innern des dreigeschossigen Neubaus trifft man in den ersten zwei Etagen auf Sichtbetonwände mit Bretterschalung, die mit dunkel geölten Eichendielen stilvoll kontrastieren. Details in Rohstahl wie Treppenwangen, Geländer und Türgriffe runden das Raumbild ab. Im Dachgeschoss wurde das Materialkonzept umgedreht: Dort findet man einen geschliffenen Zementboden und eine abgehängte ­Decke aus Holzlatten vor. Dieser Bruch sei unter anderem ein architektonisches ­Stilmittel gewesen, um Raumhöhe zu gewinnen, erklärt Barcelo: «Mit einer Betondecke hätten wir im obersten Stock 20 bis 30 cm Raumhöhe verloren, also stellten wir gleich das ganze Konzept auf den Kopf.»

Den ganzen Beitrag lesen Sie in der Novemberausgabe der Wohnrevue. Hier bestellen.

Wort
Nuria Peón

Bild
2SJ Architekturfotografie
Barcelo Baumann Architekten

Architektur
Das Unternehmen Barcelo Baumann Architekten wurde 1998 von Jordi Barcelo und Katrin Baumann in Basel gegründet.
barcelobaumann.ch

 

 

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel