Einrichten

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Am Stadtrand von Zürich

Die Philosophie der Künstlerin Gabi Veit, die Schönheit im Unvollkommenen zu sehen, spiegelt sich nicht nur in ihrer kreativen Arbeit wider, sondern auch in ihrem einzigartigen Atelier. Es befindet sich in einem restaurierten alten Waschhaus, dem «Wöschhüsli», am Stadtrand von Zürich.

Feine Abstimmung

Im Herzen der Genfer Altstadt hat Teo Jakob für einen weit gereisten Unternehmer eine stimmungsvolle Oase gestaltet.

Ein Hof, acht Häuser

Jesse Willems und Jolijn Mathijssen führen mit sieben weiteren Familien ein gemächliches Leben auf einem ehemaligen Bauernhof bei Antwerpen.

Auf Zeitreise

Inger und Knud Erik Hansen leben seit rund 20 Jahren auf Hellerup Manor im dänischen Fünen.

Bei der Arbeit

Die Künstlerin und Fotografin Tamara Janes empfängt die Wohnrevue an einem sommerlichen Vormittag in ihrem Atelier im Westflügel des Kulturzentrums Progrs Bern.

Wohn- und Arbeitsoase

In ihrer Wohnung in der Nähe des Paseo de Prado in Madrid haben David Iglesias und Melina Carranza einen Ort geschaffen, der ihren bewussten, langsamen Lebensstil verkörpert.

Haus am Meer

Ein eleganter Gartenpavillon in San Remo bietet sowohl stille, nach innen gerichtete Rückzugsorte als auch extrovertierte Aussenbereiche mit direktem Blick aufs Meer. Die zweistöckige Flachdach-Kon­struktion in Leichtbauweise liegt inmitten eines üppigen Gartens mit diversen Sitzbereichen.

Refugium mit Weitsicht

Nachdem ein Paar aus Paris jahrelang zum Windsurfen nach Griechenland gereist war, fand es seinen Traumplatz an der Küste der windigen Insel Karpathos. Ein Grundstück mit atemberaubender Weitsicht und direktem Blick auf die Windsurfer am Strand von Afiarti.

Im Dialog zwischen Gestern und Heute

Giuliano Andrea dell'Uva realisiert Projekte zwischen Hong­kong und Mailand. Im Rahmen der Milano Design Week 2023 schuf der Architekt im Campo Base einen imaginären Raum.

Wo Ideen Realität werden

Nach dem Trubel der diesjährigen Milano Design Week ist wieder etwas Ruhe eingekehrt im Studio von Federica Biasi. Die Designerin bezeichnet es mit Vorliebe als Atelier.

Schlichte Opulenz

Das Künstlerpaar Payam Sharifi und Kasia Korczak hat sich vor einiger Zeit in Berlin Moabit niedergelassen. Wie das Viertel, das libanesischen, türkischen und afrikanischen Communitys Lebensraum bietet, ist auch ihre Wohnung vielfältig geprägt.

In zwei Welten zu Hause

Die Glaskünstlerin Ritsue Mishima pendelt zwischen Venedig und Kyoto. In Italien steht die fordernde Arbeit in der Glashütte im Vordergrund, in Japan der geruhsamere Entwurfsprozess.

Eins mit der Natur

In den grünen Hügeln am Fusse der Anden hat sich das Architekten- und Künstlerpaar Sofia von Ellrichshausen und Mauricio Pezo ein Refugium erbaut.

Jedem Kunstwerk seinen Platz

Eine kunstvolle Familienbleibe inmitten von Brüssel: Seit drei Jahren lebt Dimitri Jeurissen mit seiner Frau Jeanna Criscitiello und den drei heranwachsenden Kinder in einem vierstöckigen Backsteingebäude - Stets begleitet von ausdrucksstarken, farbenfrohen Kunstwerken.

Neuste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?