Am Stadtrand von Zürich

Die Philosophie der Künstlerin Gabi Veit, die Schönheit im Unvollkommenen zu sehen, spiegelt sich nicht nur in ihrer kreativen Arbeit wider, sondern auch in ihrem einzigartigen Atelier. Es befindet sich in einem restaurierten alten Waschhaus, dem «Wöschhüsli», am Stadtrand von Zürich.

Bilder: Mads Mogensen

In ihrem Atelier kreiert Gabi Veit ungewöhnliche, filigrane Schmuckstücke und kunstvolle Löffel aus Silber. Die Künstlerin beschreibt ihre Arbeit als instinktiv, ausgewählt und unvollkommen. «Silber verändert sich mit der Zeit und die Schönheit des Unvollkommenen ist Teil seiner Natur», so die Wahlschweizerin.

Geboren in Südtirol, verbrachte Veit die meiste Zeit ihrer Kindheit in der Gärtnerei ihrer Familie, wo sie ihre Leidenschaft für die Welt der Pflanzen entdeckte und neugierig ihre Formen und Muster beobachtete. In jungen Jahren zog die Italienerin nach Innsbruck und Venedig, um Grafikdesign zu studieren. Später lebte sie für drei Jahre in Florenz, wo sie sich zur Goldschmiedin ausbilden liess und wo sie die Arbeit mit Wachs und verschiedenen Materialien kennenlernte.

Das am Ufer eines kleinen Baches gelegene Wäschehaus gehört zum Landhaus, in dem die Goldschmiedin mit ihrem Schweizer Partner lebt. «Ich bin der Liebe wegen in die Schweiz gekommen! Ich habe mich in einen Schweizer verliebt und mittlerweile sind wir verheiratet.»

Den gesamten Beitrag finden Sie in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel