Das Herzstück des Wohnzimmers, das Sofa, ist zum multifunktionalen Möbel geworden. So schön es ist, darauf zu verweilen, so gut kann auch darauf gearbeitet oder gespiesen werden. Nachfolgend ein paar Tipps damit das künftige Sofa ergonomisch, optisch wie auch haptisch perfekt passt.
1. Welche Sitzhöhe und -tiefe soll mein Sofa haben?

Entspannst du gerne auf dem Sofa? Oder sitzt du lieber aufrecht? Bequemes Sitzen ist klar abhängig von der Körpergrösse und vom Nutzen. Leute, die sich ein bequemes Hinsetzen und Aufstehen wünschen, tendieren zu weniger Sitztiefe und mehr -höhe. Ein Richtwert hierfür: Sitzhöhe 45 cm, Sitztiefe 55 cm. Zum Entspannen sind es 38 resp. 68 cm. Um zumindest bei der Sitztiefe flexibel zu bleiben, kann das Sofa mit Kissen ausgestattet werden.
2. Welche Grösse muss mein neues Sofa haben?

Sitzt du meist alleine auf dem Sofa oder zu sechst? Pro erwachsene Person sollte für den Komfort mit 60 – 70 cm gerechnet werden. Dass die Grösse des Sofas proportional zur verfügbaren Fläche des Wohnzimmers passen soll ist Geschichte. Idealerweise sollte eine grosse Ausführung im kleinen Raum über Füsse verfügen, damit es etwas leichter erscheint. Um mit der Grösse zu spielen, kann ein Fusshocker dazugekauft werden, der bei Gelegenheit auch als Beistelltisch dient.
3. Aus welchem Material soll mein Sofa sein?

Sofabezüge sind oft aus Stoff, Echt- oder Kunstleder. Leder ist ein besonders langlebiges und robustes Material, je nach dem weich und elegant, beim Anfassen jedoch eher kühl. Stoff hingegen ist warm, bietet sehr bequemen Sitzkomfort und gibt’s in den verschiedensten Ausführungen. Neben Optik und Haptik sollte darauf geachtet werden, ob der Bezug kinder- und haustierfreundlich ist, resp. ob sie gut gereinigt werden können.
4. Welche Farbe ist die richtige für mein Sofa?

Hier sollte bedacht werden, dass die Farbe des Sofas das Wohnzimmer dominieren wird, da es mit grosser Wahrscheinlichkeit das grösste Möbelstück im Zimmer ist. Daher unser Tipp: Bei kleinen Sofas können ruhig grellere Farben angewendet werden, bei grösseren eher dezentere.