Inhalt und Hülle im Einklang

Der neue Lautsprecher «Beosound Balance» ist Klangwunder und Augenschmaus zugleich und somit ein typisches Produkt des dänischen Unternehmens Bang & Olufsen.
Es ist eine Welt, in der nur eines zählt: der Klang und die Suche nach dem perfekten Tonerlebnis. Und zwar in jedem Raum, ob gross oder klein, ob leer oder üppig möbliert. Willkommen im Virtual Reality Sound Room, einem Testraum, den es fast ausschliesslich in Forschungsinstituten von Universitäten gibt. Einer steht aber auch in der dänischen Kleinstadt Struer, wo das 1925 gegründete Traditionsunternehmen Bang & Olufsen seinen Hauptsitz hat. Der Virtual Reality Sound Room steht unter der Hoheit von Neo Kaplanis. Er ist Tonmeister, war unter anderem Aufnahmeingenieur am Royal College of Music in London und hat eine Doktorarbeit mit dem Titel «Acoustics and Psychoacoustics from Electronic Systems» in der Tasche. Bei der Arbeit von Kaplanis und dem Team von Soundingenieuren geht es darum, unterschiedliche Raumszenarien zu simulieren und Geräte so zu konstruieren, dass ein optimaler Sound für unterschiedliche Räume erzeugt werden kann. «Bang & Olufsen erforscht seit Jahrzehnten den Einfluss der Raumakustik auf die menschliche Wahrnehmung», erzählt der Tonmeister. «So wurden einzigartige Technologien entwickelt, zum Beispiel die akustischen Linsen der Lautsprecher <Beolab 18> und <Beolab 50>, die einen zielgerichteten Schall liefern.» Strahlungssteue-
rung und aktive Raumkompensationsalgorithmen sind weitere Eigenentwicklungen, die auch beim neuen Lautsprecher «Beosound Balance» zum Einsatz kommen. Doch was heisst das genau? Bei der Inbetriebnahme von «Beosound Balance» beispielsweise analysiert der Lautsprecher mithilfe von sechs internen Mikrofonen den Raum und erstellt einen Satz benutzerdefinierter Filter, die Schallreflexionen innerhalb der Wohnung kompensieren. Nicht nur den inneren Werten, sondern auch der Bedienung und der Ästhetik wird viel Aufmerksamkeit geschenkt bei Bang & Olufsen. Auf der Aluminiumabdeckung befindet sich eine Touchscreen-Bedienung, die nur leuchtet und somit sichtbar ist, wenn man sich dem Gerät nähert. So atemberaubend wie Klang und Bedienung ist schliesslich auch die Optik. Der Lautsprecher hat einen Sockel aus massiver Eiche, die zylindrischen Lautsprecher sind mit gestricktem Textil verkleidet. Materialien, die nicht nur schön sind, sondern auch eine angenehme Haptik haben. Die Formensprache stammt vom renommierten Londoner Gestalter Benjamin Hubert.

Mehr zum Produkt sowie das Interview mit Benjamin Hubert lesen Sie in der Maiausgabe der Wohnrevue. Hier bestellen.

Neueste Artikel

Zum Besitzen

Ob drei oder vier Beine – passend zum breitgefächerten Anwendungsgebiet stellen wir stilsichere und moderne Stühle sowie bequeme Sitzmöglichkeiten vor.

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Weitere Artikel