«Lieber eine Linie durchziehen, statt kunterbunt zu mischen»

Cornelia Crüzer, gibt es eine ­aktuelle, neue Kollektion in Ihrem Fachgeschäft?
Ja, die Produkte von Loro Piana, wunderschöne Kaschmir- und Wollstoffe. Diese passen gut zu unserem eigenen Angebot. 

Worauf ist Schöpf Living spezialisiert?
Vor allem auf die Einrichtung von Ferienhäusern und -wohnungen im Alpenchic.

Mit welchen Brands arbeiten Sie besonders eng zusammen, und was schätzen Sie an diesen?
Im Bereich Betten arbeiten wir gerne mit Flou und Superba. Bei den Polstermöbeln sind unsere wichtigsten Lieferanten Bielefelder Werkstätten, Pol 74 und die spanische Manufaktur ­Manuel ­Larraga, die für uns Sofas
auf Kundenwunsch fertigt. 

Wie gehen Sie mit Trends um, und wie informieren Sie sich selbst?
Zweimal pro Jahr besuche ich die Maison & Objet in Paris, wo man Tendenzen gut sieht. Das Aufspüren von Trends hat mich schon als Kind fasziniert und ist eine Passion von mir. Und das wiederum ist auch für unsere Kundschaft spannend. Vor einiger Zeit hatte ich eine Geschirrkollektion in unser Sortiment aufgenommen, die dann ein Jahr später bei Globus zu sehen war. Mich hat es natürlich gefreut, dass wir der Zeit voraus waren.

Wie hat sich das Kundenverhalten mit dem Internet verändert, und wie reagieren Sie darauf?
Wir arbeiten viel mit Textilien und bieten eigene Produkte, auch massgeschneiderte, an. Das findet man nicht online. Ich sehe digitale Medien übrigens durchaus auch als Chance und staune immer wieder, wie stark die Kunden auf unsere Instagram-Posts reagieren. ­Momentan bauen wir zudem unseren Onlineshop auf.  

Das ganze Interview lesen Sie in der Januarausgabe der Wohnrevue. Hier bestellen.

Schöpf Living
Kornplatz 2
7000 Chur
info@schoepf-living.ch
schoepf-living.ch

Wort
Katrin Ambühl

Bild
Ruben Hollinger

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel