Kati Meyer-Brühl

Kati Meyer-Brühl, Sie sind seit ­vielen Jahren Creative Director und Mitgesellschafterin beim Familienunternehmen Brühl. Wie haben sich Ihre Entwürfe im Laufe der Zeit verändert?
Dies in Worte zu fassen, möchte ich den Betrachtenden überlassen. Denn die Wahrnehmung von Veränderung ist immer auch subjektiv. In jedem Fall sind meine Designs mit den neuen Möglichkeiten bei Materialien, Rohstoffen und Herstellung noch nachhaltiger geworden.

Apropos Nachhaltigkeit: Was bedeutet dies für Ihre Arbeit?
Es gibt dem Designprozess von Anfang an eine Richtung: Sei es die Materialwahl, sei es eine möglichst einfache, transparente Gestaltung, eine Form, die das Ausstatten mit abziehbaren Bezügen erlaubt, und vieles mehr.

Wie gehen Sie vor, wenn Sie ein neues Möbel entwickeln?
Meine Möbel sollen Menschen über Jahrzehnte hinweg begleiten. Dafür müssen sie zeitlos gestaltet, flexibel nutzbar und bedürfnisorientiert sein. Niemand möchte gerne dauerhaft unbequem sitzen, ein Sofa behalten, das völlig aus der Mode gekommen ist oder Schadstoffe abgibt. Mir geht es darum, dass wir die Produkte, die wir besitzen, wertschätzen und so lange wie möglich behalten. Nach diesen Prämissen entwickle ich meine Designs.

bruehl.com

 

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel