Stilvoller Spielspass

Zu Homeschooling und Homeoffice brauchts zwischendurch einen Ausgleich. Unser Tipp: Spielen Sie wieder mal ausgiebig, am besten mit Schweizer Kreationen. Wir
haben einige Spiele mit hohem Designfaktor und viel Unterhaltungspotenzial für Sie zusammengestellt.
Grafische Lösung
Das Genfer Label Des Gens Bien entwirft und fertigt in der Schweiz sinnvolle und schöne Spiele. Darunter auch «Tangram», eine grafisch gestaltete Neuinterpretation des gleichnamigen chinesischen Legespiels.
desgensbien.ch

Klassiker neu aufgelegt
Das Legespiel «Triominos» ist ein Klassiker, der in den 60er-Jahren auf den Markt kam. Dabei sind die dreieckigen Spielsteine passend anzulegen – wie beim Domino. Neu aufgelegt wurde das beliebte Gesellschaftsspiel von der Luzerner Stiftung Brändi, die sich für die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderungen einsetzt. «Triangolini» heisst ihre hübsche, besonders haptische Version mit Spielsteinen aus Holz, die in geschützten Werkstätten produziert werden.
braendi-shop.ch

Gemeinsam zocken
«Retimed» ist ein Multiplayer-Shooter-Game, bei dem sich die Zeit verlangsamt, wenn man in Gefahr ist. Es entsteht eine Blase um den Spieler, wodurch er mehr Zeit hat zum Reagieren und Hindernissen auszuweichen – und dank des ständigen Tempowechsels entsteht eine spannende Dynamik. Weiter ist das Game auch ein Augenschmaus: Das grafische Design der verschiedenen Spiellandschaften und Details überzeugt; die niedlichen, witzigen Figuren sind ein weiteres Plus. Entwickelt wurde das Spiel vom hiesigen Studio Team Maniax, vertrieben wird es vom Zürcher Game-Studio Stray Fawn.
strayfawnstudio.com, maniax-games.com

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel