Sitzen verleiht Flügel

Stellen Sie sich vor: Es gäbe einen Stuhl, auf dem Sie gerade sitzen und sich aber auch frei bewegen können – ohne Kraftaufwand, ganz entspannt.
Patrik Künzler, ein auf Hirnforschung spezialisierter Arzt aus Zürich, suchte jahrelang nach der Antwort auf die Frage: Wie muss ein Stuhl beschaffen sein, von dem positive Impulse für unser mentales respektive emotionales Wohlbefinden ausgehen? Nach zahlreichen Forschungsarbeiten, Experimenten und auch Rückschlägen entwickelte er den «Limbic Chair». Der «intelligente» Stuhl mit neuro-ergonomischem Ansatz kam 2011 auf den Markt – heuer wurde er für den Design Preis Schweiz (Furniture Design) nominiert. Schalen und Federung sind so gebaut, dass sich die Wirbelsäule ständig, aber kaum spürbar bewegt. Die anschmiegsamen Schalen aus Carbon-Kevlar besitzen spezielle Berührungspunkte, die zu Bewegungen animieren. Diese stimulieren das limbische System, eine mit dem Nervensystem des Rückens verbundene Funktionseinheit des Gehirns, das diverse Emotionen steuert. Ob wippend, schwingend oder gar zappelnd: Der «Limbic Chair» zwingt keine Haltung auf und gibt einem das Gefühl, leicht, frei und schwerelos zu sein. So muss sich wohl auch der Tänzer während unseres Shootings im Tanzhaus Zürich gefühlt haben. Und wann heben Sie sitzend ab?
limbic-life.com
tanzhaus-zuerich.ch

Wort
Luisa Aeberhard

Bild
Douglas Mandry

Tanz
Neil Höhener

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel