Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Bild: Björn Sigrist

Traditionelle Verputztechniken sind auch heute noch Bestandteil der Baukultur und beeinflussen ihre Umgebung unmittelbar. In historischen Putzen kamen regionale Rohstoffe zum Einsatz, was zu einer Vielfalt an Putztechniken führte. Die vielen Gesteinssorten der Alpen ermöglichten faszinierende Farbmöglichkeiten. Durch die sorgfältige Verarbeitung von Hand wird dem alten Handwerk mehr denn je eine hohe Bedeutung zugeschrieben.

Bild: Björn Sigrist

Die Gebrüder Beck wenden diese alten Techniken auch in der zeitgenössischen Architektur an und tragen sie so in die Zukunft. Aus regionalen Sanden, Kiesen und Splitten stellt das liechtensteinische Familienunternehmen mineralische Putze her. Damit gestaltet die Gipserfamilie Wände und Oberflächen, die einen direkten Bezug zur Umgebung bilden. In den mineralischen Oberflächen verbirgt sich das ganze Wissen, Können und die Erfahrung des Gipserhandwerks. Bei der Verarbeitung des Kalkputzes sind die Becks nicht nur Handwerker, sondern auch Bewahrer eines immateriellen Kulturerbes. Erfahrungen überliefern sie von Generation zu Generation und entwickeln sie laufend weiter.

Bild: Björn Sigrist

Ideenschmiede
Das Herz der Firma ist die Werkstatt in Triesenberg. Sie ist Arbeitsraum, Begegnungsort und Schaufenster. Hier wird gemischt, geformt und gestaltet. Mit verschiedensten Steinmehlen, Pigmenten und Sanden werden hier die vielfältigen Möglichkeiten des Gipserhandwerks aufgezeigt. Oberflächen und Materialität werden greifbar gemacht und können erfahren werden. Die Gebrüder Beck machen ihre Leidenschaft in der Werkstatt fass- und sichtbar.
gebr-beck.li

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel