Radikal oder moderat?

Oder waren es nicht gerade die Schweizer, die sich am Bauhaus besonders fortschrittlich gaben? Die Beiträge dieses Buchs diskutieren solche Fragen und bringen – aus Schweizer Sicht – Licht in eine der spannendsten Designepochen.
verlag.gta.arch.ethz.ch

 

Welche Rolle spielten die Schweizer im Bauhaus? War die Schweizer Moderne der 20er- und 30er-Jahre wie oft behauptet das ausgleichende Verbindungsglied zwischen traditionellen und progressiven Haltungen?

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel