Nicht weit vom Stamm

Die Formensprache des Urahns hingegen war anders: klar, prägnant und bis heute zeitlos-modern. Dank ihr ist der Stuhl über die Jahre zu einer Ikone des Schweizer Designs geworden. Seine Kinder, allen voran der «Classic 1-380», sind hierzulande in unzähligen Schulen, Restaurants und Wohnungen zu Hause. Aber auch seine «Cousins zweiten Grades», entworfen unter anderem von Max Ernst Haefeli, Werner Max Moser oder später Hannes Wettstein, gehen auf die Typologie der «Classic»-Familie zurück. Unlängst hat es wieder Zuwachs in der berühmten Familie gegeben. Die jüngsten Stammhalter sind der «Classic Barhocker 11-380», sein gepolsterter ­Bruder, der «Classic  Barhocker  11-383» und die Kinderversion des «Classic  1-380». Beim Familienfoto waren die Ministühle etwas schüchtern und versuchten sich hinter ihren Verwandten zu verstecken. Ihre DNA ist trotzdem unverkennbar und macht neugierig, welche Sprösslinge den Familienstammbaum in Zukunft erweitern werden.
horgenglarus.ch

Wort
Benjamin Moser

Bild
Schaub Stierli Fotografie
Der Stammbaum der Horgenglarus-Stuhlfamilie «Classic» reicht bis ins Jahr 1908 zurück. Der Urahn des bekannten «Classic  1-380» war ein anonymer Werksentwurf und das pure Gegenteil von seinen damaligen Zeitgenossen. Letztere strotzten nämlich nur so von verschnörkeltem Historismus oder pompöser Polsterung.

Neueste Artikel

Ein Blick zurück

Knappen Wohnraum anders denken: Ein Thema, das längst nicht neu ist. Wir zeigen eine Auswahl historischer, wegweisender Ansätze der letzten 100 Jahre.

Augenzwinkernd!

Kürzlich fand bei Teo Jakob in Bern in Anwesenheit seiner Tochter Giovanna Castiglioni ein Abend zu Ehren von Achille Castiglioni statt.

«Gutes Design ist ein kleines Geheimnis»

Armin Pfister, Späti AG Wohnkultur, Winterthur

Weitere Artikel