Mit Kaffee zum Erfolg

Frau Illy, wie ist es, mit der eigenen Familie zu arbeiten?
Ich schätze sehr, dass ich eng mit meiner Familie zusammenarbeite. Das Vertrauen ist gross, die Kommunikationswege sind kurz. Wir sind ein kleines Team, was die Arbeit vereinfacht. Nachteile sehe ich keine.

War es für Sie von Anfang an klar, dass Sie ins Familienbusiness einsteigen werden?
Ja, schon als Schülerin. Nach meinem Studium bin ich dann auch direkt eingestiegen.

Wie haben Sie die Leidenschaft für Kaffee Ihrer Eltern als Kind mitbekommen?
Am Familientisch war die Firma immer wieder Thema. Ich habe das aber nie als störend empfunden, im Gegenteil. Mein Bruder Ernesto und ich waren automatisch Teil davon, auch wenn wir nicht viel verstanden. Wir haben dadurch jedoch früh mitgekriegt, was es bedeutet, Unternehmer zu sein. Wahrscheinlich wollte ich deswegen schon immer in die Firma einsteigen.
amici.ch

Das ganze Interview sowie weitere erfolgreiche Schweizer Familiengeschichten lesen Sie in der Juniausgabe der Wohnrevue. Hier bestellen.
1979 gründete Francesco Illy, Sohn der Kaffee-Dynastie Illy aus Triest, das Unternehmen Amici Caffè – Schweizer Vertreiber des italienischen Illycaffè. Für das Unternehmen ist seine ganze Familie tätig: Frau Annemarie, Sohn Ernesto und Tochter Vittoria. Mit ihr haben wir über Familie und Arbeit ­gesprochen.

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel