Julie Richoz

Die Schweizerin studierte Produktdesign an der Lausanner Designschmiede Ecal. 2015 wurde sie mit einem Swiss Design Award ausgezeichnet, und seit einem Jahr hat sie einen Lehrauftrag an der Ecal. Eine beeindruckende Laufbahn für eine so junge Gestalterin. «Dank des Swiss Design Award wurde ich für einen zweimonatigen Aufenthalt in die Künstlerresidenz der Casa Wabi in Oaxaca, Mexiko, ­eingeladen. Dort entwickelte ich gemeinsam mit lokalen Handwerkern eine Serie von Raumtrennern, die aus Palmblättern gewebt wurden», erzählt die Designerin. Das Thema Handwerk spielte auch eine zentrale Rolle bei ihren Teppichentwürfen, die sie zusammen mit der südfranzösischen Teppichmanufaktur Cogolin entwickelt. «Dieses Unternehmen ist unglaublich. Dort wird alles noch am selben Ort von Hand gemacht, seit 100 Jahren. Das ist für mich echter Luxus in der heutigen Zeit», schwärmt Richoz. Umzugspläne hat sie derzeit nicht. «Das Leben in Paris ist aufregend. Ich bin umgeben von talentierten Menschen, und diese Umgebung lässt mich wachsen – als Designerin und als Mensch!»

julierichoz.com
Im Alter von gerade mal 25 Jahren eröffnete Julie Richoz (1990) ihr eigenes Designstudio in Paris.

Neueste Artikel

Zum Besitzen

Ob drei oder vier Beine – passend zum breitgefächerten Anwendungsgebiet stellen wir stilsichere und moderne Stühle sowie bequeme Sitzmöglichkeiten vor.

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Weitere Artikel