Interaktive Sammlung

Wussten Sie, dass sich das erste Aluminiumwerk in der Schweiz befand? Und dass über 70 Prozent des Aluminiums, das jemals produziert wurde, noch immer in Gebrauch ist? Vielleicht fragen Sie sich jetzt, weshalb solches Wissen über das wohlbekannte Leichtmetall relevant sein soll.
Die Antwort darauf könnte lauten: Weil wir es ständig in der Hand halten. Denn eine Grosszahl der aktuellen Smartphones verfügt über ein Aluminiumgehäuse. Da kann es wohl nicht schaden, etwas mehr über den Werkstoff zu wissen. Obwohl wir ununterbrochen mit Werkstoffen zu tun haben, hapert es an Materialwissen. Dem entgegen wirkt unter anderem das Bildungsnetzwerk Material-Archiv mit einer umfangreichen Onlinedatenbank, die Informationen zu mehr als 1200 Werkstoffen zur Verfügung stellt und diese mit Mustersammlungen ergänzt. Betrieben wird das Netzwerk von acht Bildungs- und Kulturinstitutionen, darunter das Gewerbemuseum Winterthur, das Sitterwerk St. Gallen und sechs Hochschulen. Jeder Standort beherbergt eine eigene Materialmustersammlung (im Bild die Sammlung der Zürcher Hochschule der Künste), die jeweils auf den Schwerpunkt des Standorts zugeschnitten ist. Dieses interaktive Zusammenspiel fördert einerseits die Vermittlung von Materialwissen sowie die Forschung. Wenn Sie also mehr über Aluminium oder andere Materialien erfahren wollen, lohnt sich ein Besuch auf:
materialarchiv.ch

Wort
Nuria Peón

Bild
Betty Fleck

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel