Inselgeflüster

Stattdessen liess sich die deutsch-russische Baronin Antoinette Saint-Léger dort nieder und legte gemeinsam mit ihrem Mann einen exotischen Garten an. 1927 verkaufte sie die Inseln dem deutschen Geschäftsmann Max Emden, der unter anderem eine Villa darauf bauen liess – und den Garten weiterhin pflegte und erweiterte. Rund 20  Jahre später erstand der Kanton Tessin die zwei Inseln und machte die grössere davon, die Isola San Pancrazio, für die Öffentlichkeit zugänglich. Seither gilt diese als Touristenmagnet und als botanischer Garten des Kantons – mit 1700 Pflanzenarten, die in der Schweiz normalerweise nur in Gewächshäusern gedeihen. Und übernachten auf der Insel kann man in der Villa von Max Emden, die inzwischen zu einem schicken Hotel umgebaut wurde. Bald bekommen die Brissago-Inseln vielleicht eine neue Attraktion: eine ca. 3  km lange Passerelle, die die Inseln mit Ascona verbindet. Initiiert wurde das Projekt namens WOW (Walk on Water) von Tessiner Privaten und Unternehmen – und der Steg würde nur mit Privatgeldern finanziert. Derzeit liegt das Projekt wegen Einsprachen noch auf Eis. Die Weiterentwicklung der paradiesischen Inseln bleibt also spannend …
isolebrissago.ch

Wort
Nuria Peón

Bild
Michael Iten
Um 1875 sollte auf den Brissago-­Inseln für den Bau des Gotthard­tunnels eine Dynamitfabrik erbaut werden. Dazu kam es aber nie – zum Glück!

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel