Göttliche Rundungen

Es war 1955, als ein neues Modell die Werkhallen des französischen Autobauers Citroën verliess: «Citroën DS».
Das Gefährt mit den unglaublich coolen Formen und der legendären Hydraulik wurde zum Kultobjekt und begeistert bis heute Designfans. So auch den Zürcher Architekten Christian Sumi, der ein Buch über das Auto geschrieben hat. In seiner Ode an die Göttin (DS wird auf Französich als «déesse», also Göttin, ausgesprochen) arbeitet er deren Geschichte auf, aber noch mehr: Einer Analyse auf der Basis von Studioaufnahmen von Michel Zumbrunn folgen die systematische Zerlegung eines Exemplars sowie ein Besuch auf dem DS-Autofriedhof, mit dem das Buch endet. Die Buchvernissage mit Livemusik und Citroën-Parade fand Ende August im Möbelhaus H 100 in Zürich statt.
lars-mueller-publishers.com, h100.ch

Neueste Artikel

Ein Haus, mehrere Gebäude

Der Stadtökonom und Immobilienentwickler Glenn Lamont hat sich in einem Vorort von Melbourne ein Zuhause ganz nach seinen Vorstellungen gebaut, ohne Verputz und Farbe. Dafür mit viel Stahl, Sperrholz und rezyklierten Materialien.

«Wir tragen die Charakteristik des Ortes von aussen nach innen»

Das Landschaftsarchitekturbüro Enea betreibt mitten in Zürich den «Outside In»-Store, zu dem auch ein Interior-Design-Studio gehört. Benjamin Sennhauser ist dort als Projekt- und Teamleiter Innenarchitektur tätig. Im Interview berichtet er über den Planungsablauf, den Umgang mit Kundenwünschen und über die beruflichen Herausforderungen.

Produkte und Objekte

Einzigartig, individuell und Vielschichtig - wir präsentieren die neusten Trends der Schweizer Designszene.

Weitere Artikel