Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Der Designklassiker «Stool 60» verdankt seine Entstehung der Begegnung zweier leidenschaftlicher, neugieriger Berufsleute. Der junge Architekt Alvar Aalto lernte Ende der 1920er-Jahre den talentierten Tischler Otto Korhonen kennen, der in der Nähe von Turku in Finnland eine Möbelfabrik besass. Gemeinsam entwickelten sie eine innovative Holzbiegetechnik, bei der das Vollholz zu einer soliden und strapazierfähigen Konstruktion verarbeitet wird, dabei aber gleichermassen seine warmen, organischen Qualitäten beibehält. Daraus resultierte das L-Bein, das 1933 von Aalto patentiert und für den «Stool 60» erstmals verarbeitet wurde. Die gebogene Form entwickelte sich mit der Zeit zu einem zentralen Element, das bis heute als Basis für mehr als 50 verschiedene Artek-Produkte eingesetzt wird.

Zur Herstellung des Hockers wird seit Beginn finnisches Birkenholz verwendet und die Produktion wurde über Jahrzehnte optimiert. Sie besteht heute aus einem Zusammenspiel von traditionellem Handwerk und modernen Produktionstechniken – nach wie vor in der Fabrik in Turku gefertigt, die mittlerweile unter dem Namen A-Factory bekannt ist.

Umfassende Schau
Anlässlich des Jubiläums entwickelte das Projekt Artek 2nd Cycle die Ausstellung «Decades» – eine Hommage an den dreibeinigen Hocker. Über hundert Exemplare des «Stool 60» aus unterschiedlichen Jahrzehnten zeigen in der Ausstellung das umfassende Spektrum von den Anfängen in den 1930er-Jahren bis heute auf. Weiterführend wird der bekannte Hocker mit der Geschichte von Artek, Finnland und dem Design des 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht. Die geschichtsträchtigen Objekte können erworben werden.
Lesen Sie den gesamten Beitrag in der aktuellen Ausgabe 09-23.