Der perfekte Schliff

Ab 1940 entwickelte sein Sohn Walter die ersten schnellen Motorboote, welche in den 60er-Jahren dank prominenter Kunden wie der Gebrüder Sachs, Romy Schneider, Peter Kraus, Freddy Quinn oder Udo Jürgens internationale Bekanntheit erreichten. In den 70er-Jahren trat mit Walter Boeschs Söhnen Klaus und Urs die dritte Generation in die Firma ein. Seit 2000 ist mit Markus Boesch die vierte Generation der Familie im Traditionsbetrieb vertreten. Die formschönen Motorboote werden alle in Handarbeit, grösstenteils aus Mahagoniholz gefertigt. Dieses hat sich im Bootsbau bewährt, weil es witterungsbeständig ist, ein geringes Gewicht und eine hohe Festigkeit sowie eine schöne Optik hat. Planke für Planke wird das Edelholz nach der sogenannten Boesch-Schichtbauweise montiert. Diese ermöglicht einen äusserst widerstandsfähigen, kompakten Rumpf – die Boote sind dadurch so pflegeleicht wie Kunststoffboote. Doch punkto Ästhetik sind die Holzboote von Boesch eine eigene Klasse für sich.
boesch.swiss

Wort
Benjamin Moser

Bild
Boesch Motorboote
Die Erfolgsgeschichte der exklusiven Mahagoni-Motorboote begann vor knapp 100 Jahren mit einer Leidenschaft für traditionelle Holzbootbaukunst: Jakob Boesch übernahm 1920 die Werft Treichler & Co. in Kilchberg am Zürichsee und nannte das Unternehmen fortan Boesch & Co.

Neueste Artikel

Eins mit der Natur

In den grünen Hügeln am Fusse der Anden hat sich das Architekten- und Künstlerpaar Sofia von Ellrichshausen und Mauricio Pezo ein Refugium erbaut.

«Gemeinsam mit der Kundschaft verwirklichen wir Visionen»

Vasco Boss ist seit eineinhalb Jahren Geschäftsführer und Inhaber von Talamona Wohnbedarf. Bereits vor einem Jahr haben wir Ihn zu seinen Anfänge befragt. Was sich zwischenzeitlich verändert hat und welche Neuheiten es gibt, erzählt er uns im Interview.

Objekt 3: «B1»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke.

Weitere Artikel