Über die Norm hinaus

Während eines Jahres gibt uns Reto Andri faszinierende Einblicke in seine Sammlung: Wir stellen den leidenschaftlichen Collecteur vor.

Bild: Lorenz Cugini

Wo die Limmat in die Aare fliesst, liegt ein kleines Fabrikdorf mit Bauten aus frühindustrieller Zeit. 1985 wurde die Zwirnerei in Untersiggenthal stillgelegt, heute bevölkert Kleingewerbe in bunter Mischung das Areal; Kunstateliers, Werkstätten oder Fotografiestudios finden sich hier. Ein Industrielift bringt uns hinauf unters Dach. Das Geschoss ist komplett in warmem Weiss gehalten und dient als Ausstellungsraum für eine beachtliche Sammlung an Designmobiliar. Teils bekannt, oft spielerisch, zuweilen provokant: Das ist das Reich von Sammler und Händler Reto Andri.

Avantgardistischer Autodidakt
Der zweifache Familienvater ist selbstständig im Baumanagement tätig und brennt seit jeher für Design. Als 14-Jähriger tauchte er ein in die bunte Welt des Graffiti, später interessierte er sich für B-Movies und Autorenfilme. Der gelernte Hochbauzeichner ging autodidaktisch vor und suchte einen avantgardistischen Zugang. «Ich mochte Jean-Luc Godard, die Nouvelle Vague, durchdacht gestaltete Sets», erklärt Reto Andri. Fasziniert von den Filmwelten, machte er sich auf die Suche nach den gesehenen Gegenständen und versuchte, sich im selben Stil einzurichten. Seither durchforstet er nahezu jeden Tag Archive, Foren oder Webshops. Er recherchiert aus dem Bauch heraus, geht intuitiv vor. Begonnen hat alles mit Möbeln im «Space Age»-Stil, später arbeitete er sich von den 1950er-Jahren her chronologisch vor. «Ich bin ein wenig besessen und ständig auf der Suche nach neuen Materialien und Techniken», erzählt der Collecteur.

Die Klassiker von morgen?
Heute gleicht das Dachgeschoss einer Wunderkammer des zeitgenössischen Designs. «Mich interessiert, wie sich unser Designerbe weiterentwickelt», hält Reto Andri fest. Mit der Serie Hors norme gehen wir dieser Frage nach und zeigen eine bunte Truppe ausserordentlicher Stücke, die bis dato kaum im Rampenlicht gestanden sind. Vielleicht ist auch ein Klassiker von morgen dabei?
retoandriobjekte.ch

Das erste Objekt finden Sie hier!

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel