20 Jahre Kunst und Kissen

Als Flexform «Groundpiece» im Jahr 2001 lancierte, revolutionierte es das Konzept des Sofas und teilte diesem Möbelstück neue Funktionen zu. Heuer feiert der innovative, modulare Entwurf seinen 20. Geburtstag – als Bestseller. 

«Obwohl für uns der innovative, experimentelle Charakter von <Groundpiece> unbestreitbar war, dachten wir, dass es sich nicht gut verkaufen würde. Es war einfach und unkonventionell für diese Zeit; es war ein Sofa, aber gleichzeitig auch keines», sagt der italienische Designer und Architekt Antonio Citterio (*1950) im Video, das Flexform anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums des Sofas produzierte. Entspannt sitzt Citterio auf seinem Sessel «A.B.C.» (Entwurfsjahr 1996) und blickt zwei Dekaden zurück. Er erzählt Anekdoten, gewährt einen kleinen Einblick in den Designprozess und die Hintergründe eines seiner, aus typologischer Sicht, innovativsten und prägendsten Entwürfe. 

Tatsächlich veränderte «Groundpiece» das Konzept des Sofas grundlegend. Es wartete mit neuen Proportionen auf: Das Sofa ist niedriger als die Modelle der 2000er (Sitzhöhe: 40 cm); die Sitzflächen sind tiefer (97 – 122 cm). Üppige Kissen brechen mit der geradlinigen Formensprache und laden zum Verweilen ein. Ebenfalls neu für die damalige Zeit war, dass das Sofa auch von hinten gut aussah, und man es deshalb mitten im Raum stellen konnte. Allesamt Details, die das Polstermöbel informeller machten. Es liess sich nun anders darauf sitzen als bis anhin; nicht mehr steif und aufrecht, sondern bequem. Dies verlieh dem Sofa neue Funktionen, die sich dem wandelnden Lebensstil der modernen Gesellschaft anpassten und dem Möbel einen neuen Stellenwert gaben. Ein Blick in die Aktualität verrät, wie «Groundpiece» seiner Zeit voraus war: Nicht nur punkto Design hätte das Modell aus der heutigen Zeit stammen können, sondern auch bezüglich der Rolle des Sofas als Dreh- und Angelpunkt im Raum. Heutzutage wird auf dem Sofa längst nicht mehr bloss Fernsehen geschaut oder gelesen, es wird auch gearbeitet, gegessen, entspannt, geschlafen … 

Mit genau demselben gelungenen Blick in die Zukunft wurde vor zwei Jahrzehnten das Konzept der Armlehne überdacht. Diese ist bei «Groundpiece» entweder klassisch gepolstert oder aber als praktisches Regal konzipiert. Letzteres besteht aus Metall und erhält dank des Kernlederbezugs eine diskrete, hochwertige Optik. Es bietet Platz für Bücher, Magazine, Dekorationsobjekte und weitere persönliche Gegenstände, die man gerne in Griffnähe hat fürs Verweilen auf dem Sofa. In Kombination mit den vielen Kissen schafft die geometrische Ablage eine ruhige Balance. «Wir arbeiten nicht mit einem Auge auf die Quartalszahlen gerichtet, wir innovieren. Wenige Monate nach der Lancierung war <Groundpiece> bereits auf dem Kurs, ein grosser Erfolg zu werden», erinnert sich Citterio. Und 20 Jahre danach gehört die modulare Sofalandschaft immer noch zu den Bestsellern des italienischen Edelbrands Flexform.
flexform.it

Den ganzen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 04—21 der Wohnrevue. Hier bestellen.

Neueste Artikel

Wahrscheinlich das nachhaltigste Büro der Welt

Erlebe innovative Arbeitswelten und lebendige Gemeinschaften im FlexOffice JED.

A mano

Im Zeichen des Handwerks: Eine vielseitige Auswahl an Produkten erwartet Sie.

Spannende Balancen

Ihr Element ist der Ton; mit ihm modelliert sie erfrischend unkonventionell ausbalancierte Gefässe. Flavia Horat im Portät.

Weitere Artikel