Magischer Möbelstoff

Wenn das dänische Textilunternehmen ­Kvadrat neue Produkte lanciert, sind das meist nicht einfach nur Neuheiten, sondern Innovationen. Das ist auch bei «Mizmaze» der Fall. Warum und was der Designer dazu meint, erfahren Sie hier.

Der stark ausgeprägte grafische, klar strukturierte und fast voluminöse Look von «Mizmaze» sticht zuerst ins Auge. Je nach Perspektive erzeugen Muster und Textur ein spannendes Licht- und Schattenspiel, das dem Textil seine charakteristische Lebendigkeit verleiht. Die natürliche Farbpalette reicht von sanften Grün-, Erd- sowie Blautönen und passt perfekt in den modernen architektonischen Kontext. Doch die Optik ist nur ein Aspekt des Produkts, das im vergangenen Herbst mit zwei weiteren Neuheiten lanciert wurde. Die eigentliche Stärke des neuen Textils liegt in seiner Konstruktion und seiner ressourcenschonenden Produktion.


Der doppelt gestrickte Polsterstoff besteht aus einer unteren Polyesterschicht und einer Deckschicht aus Wolle, oder detaillierter aus der Zusammensetzung 60 % Polyester, 30 % Wolle und 10 % Nylon. Dadurch bekommt das Textil eine exzellente Robustheit, Langlebigkeit und Abriebfestigkeit. Für die Produktion hat Kvadrat ein neues Herstellungsverfahren entwickelt, das den Wasserverbrauch deutlich reduziert: um stattliche 80 bis 95 Prozent. Der Grund dafür ist, dass das Textil nicht wie üblich in einem sehr wasserintensiven Verfahren gewaschen, sondern nur eingeweicht wird. Diese Technik ist skalierbar und soll bei zukünftigen Produktentwicklungen weiter erprobt und verfeinert werden.


Produziert wird das Produkt in den Niederlanden. Der Designer Sylvain Willenz ist Belgier und hat ein eigenes Designstudio in Brüssel. Er hat «Mizmaze» gemeinsam mit Kvadrat entwickelt und erzählt im folgenden Gespräch, welche Kernidee er hatte und wie der Entwicklungsprozess verlief.

Das Interview lesen Sie in der Ausgabe 02-22 der Wohnrevue. Hier bestellen.

 

Neueste Artikel

Eine Stadt mit vielen Gesichtern

Eine Bildreise durch die lombardische Metropole lässt Mailand in einem ganz neuen Licht erscheinen – weit entfernt von ihrem Ruf als graue Industriestadt.

Von Funktion und Poesie

Während der Milano Design Week war ihr Name allgegenwärtig: Elisa Ossino. Wir hatten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen ihres Mailänder Studios zu werfen.

Plus zwei Tritte

Mit Anniina Koivu und einem Tritthocker unterm Arm streiften wir durch ihre Wahlheimat – die lombardische Metropole.

Weitere Artikel