Vier ästhetische Tische für den Garten

In grosser Vorfreude auf Frühling und Sommer präsentieren wir  aktuelle und angesagte Trends in Sachen Farben, Design und Materialität bei Möbeln für den Aussenbereich.

Gandia Blasco

«DNA» wurde 2016 entworfen, inspiriert vom Schattenspiel des Fensterladens. Die Aluminium-Latten der Outdoor-Möbel imitieren Holz, die Rahmen sind ebenfalls aus Aluminium. Die Esstische können neu mit einer Glasplatte ergänzt werden.
gandiablasco.com

Emu

In Weissmatt, Schwarz, Dunkelbraun und Taubengrau sind die Möbel der Kollektion «Arik Levy’s Shine» zu haben. Sämtliche Möbel sind aus Aluminium und sehr leicht zu verschieben und transportieren. Die Armlehnen der Stühle sowie die Tischplatten sind aus Teakholz.
emu.it

Hay

Das französische Designduo Ronan und Erwan Bouroullec hat ein prägnantes Designelement erschaffen: Die Perforationen im Stahl haben nicht nur Wiedererkennungswert, sie dienen auch zur idealen Gewichtsverteilung. Die «Balcony»-Kollektion mit Sessel, Stuhl, Tisch, Bank sowie Schemel ist in rot und grün erhältlich.
hay.dk

Kettal

Bei der «Ringer»-Kollektion hat sich der Designer Michael Anastassiades vom traditionellen Chinese Horseshoe Back Chair inspiriert. Sein Ziel war es, diesen neu zu interpretieren und mit Aluminium zu vereinen. Die Rückenlehne des Stuhls ist rund – die viereckge Sitzfläche scheint zwischen den Stuhlbeinen zu schweben. Die Tische gibts viereckig und rund. Zur Auswahl stehen diverse Farben in Matttönen.
kettal.com

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel