Tische und Stühle in Teakholz und erdigen Farben für den Garten

Klare Linien, diverse Strukturen, viel Textil: Wir zeigen die aktuellen Trends bei Tischen und Stühlen für den Aussenbereich. Ein kleiner Vorgeschmack auf sonnige Stunden im Grünen. 

Ethnicraft

Tisch und Stuhl aus der ersten Outdoor-Kollektion «Bok» sind ein wahres Traumpaar. Beide Möbel werden aus massivem Teakholz gefertigt und weisen schöne formale Details auf. Das Design stammt aus der Feder von Alain van Havre.
ethnicraft.com

Ethimo

Die Kollektion «Swing» wird um einen Pouf erweitert, der das charakteristische Spiel mit architektonischen Formen weitertreibt. Der Entwurf des Aussenmöbels aus naturbelassenem oder gebeiztem Teakholz und lackiertem Metall stammt von Patrick Norguet und ist in drei unterschiedlichen Durchmessern verfügbar: 140 cm, 60 cm und 40 cm.
ethimo.com

Vincent Sheppard

Die Möbellinie «David» ist eine Neuinterpretation klassischer Teakholzmöbel. Den frischen Look verdanken Tische und Stühle der gedämpft-grauen Oberflächenbehandlung des Holzes. Für Komfort sorgen das Seilgeflecht an der Rückenlehne sowie die Sitzpolster.
vincentsheppard.com

Gloster

Beim Tisch «Clipper» trifft Handwerkskunst auf massives Teakholz. Die Form der Tischbeine ist eine Reverenz an Segelmasten, die Platte an die Decks von Segelschiffen. Der Stuhl «Archi» besteht ebenfalls aus Teak, die Rücklehne ist mit Seil bespannt.
gloster.com

Neueste Artikel

«Auf unsere Ausstellung bin ich besonders stolz»

Mit Maicol Duca, dem Geschäftsleiter von Aqwa, sprechen wir über ihren 1`291 Quadratmeter grossen Showroom in Stans, ihr vielseitiges Markenangebot und wie sich ein Badumbau umsetzten lässt.

Zum Besitzen

Ob drei oder vier Beine – passend zum breitgefächerten Anwendungsgebiet stellen wir stilsichere und moderne Stühle sowie bequeme Sitzmöglichkeiten vor.

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Weitere Artikel