Organische Formen für den Garten

Die Gemütlichkeit des Wohnzimmers in den Garten zu bringen, wird mit folgender Auswahl zum Kinderspiel. Hochwertige ­Sofas, Sessel und Loungemöbel in organischen Formen läuten die Sommersaison ein.

Knoll

Der Entwurf der skulpturalen «Assymetric Chaise» von Harry Bertoia stammt aus dem Jahr 1952, wird aber erst seit 2005 ­produziert. Die Outdoorversion dieser ­Designikone ist exklusiv in Weiss erhältlich.
knoll.com

Cane-line

Schlicht-skulptural kommt das ­«Amaze»-Sofa aus unbehandeltem Teak daher. Das Material kann man unbehandelt belassen, sodass sich mit der Zeit eine graue Patina bildet, oder alternativ mit Öl behandeln.
cane-line.ch

Eternit

Immer wieder ein Hingucker ist «Dune». Das Loungemöbel aus Faserzement umfasst vier Elemente, die sich modular zusammenfügen lassen oder als Einzelteile verwendet werden können. Durch die organischen, weichen Formen entsteht ein 3D-Effekt.
eternit.ch

Gubi

Pierre Paulins einzigartiger Entwurf geht an die frische Luft! Mit «Pacha Outdoor» kann man nun auch im Garten wie auf Wolken sitzen. Der Eyecatcher ist als Zwei- bis Viersitzer sowie als Sessel (mit oder ohne Armlehnen) erhältlich.
gubi.com

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel