Hochwertige Tische und Stühle für den Garten

In grosser Vorfreude auf Frühling und Sommer präsentieren wir auf den nächsten Seiten aktuelle und angesagte Trends in Sachen Farben, Design und Materialität bei Möbeln für den Aussenbereich.

Hunn

Optisch leicht und doch sehr standhaft ist «Patras» – eine Neuheit des Schweizer Unternehmens. Das Stuhlgestell ist aus Aluminium. Ergänzt wird es mit einem schönen Olefin-Schnurgeflecht, erhältlich in Anthrazit und Silbergrau. Dazu Sitzkissen in Hellgrau, Sand, Rot, Orange oder Tannengrün. Weitere Neuheiten finden Sie unter:
hunn.ch

Minotti

Sofa, Sessel, Hocker und ein Loungesessel gehören zur Kollektion «Lido». Entworfen wurde sie von Stine Gam und Enrico Fratesi, dem italienisch-dänischen Designduo GamFratesi. Die Sitzschale von «Lido Cord» besteht aus Polypropylen-Seilen, die Stuhlbeine aus massivem Teakholz.
minotti.com

Pedrali

Über eine filigrane Struktur verfügt die Kollektion «Nolita». Sie besteht aus Stühlen mit oder ohne Armlehnen, Barstühlen, runden und eckigen Bistrotischen sowie einer Sonnenliege aus Metall. In diversen fröhlichen sowie dezenten Farben verfügbar.
pedrali.com

Royal Botania

«Jive» – mit wunderschönem materiellem Kontrast: Die Rückenlehne besteht aus Teakholz, das Gestell aus Aluminium und die Sitzfläche aus geflochtenem Olefin. Der Stuhl ist zudem in einer niedrigen Version sowie in Vollaluminium erhältlich.
royalbotania.com

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel