Das Original

Andreas Reichlin baut keine Grills. Er schafft Skulpturen. Die formschönen Objekte des umtriebigen Designers aus Immensee sind zeitlos und einzigartig.

Bild: Andreas Reichlin

Und sie besitzen die Eigenschaft, dass auf ihnen perfekt grilliert werden kann. Seit 2008 wird der Feuerring produziert. Anfänglich fertigte Reichlin jeden Einzelnen selber. Heute werden die Schalen des Feuerrings in externen Metallwerkstätten produziert und im heimischen Werk in Küssnacht zur Skulptur vollendet. «Um die perfekte Form zu fertigen, braucht es Spezialwerkzeug», erklärt Reichlin und ergänzt: «Den Finish kann ich nicht auswärts geben. Damit die Schale nahtlos verschweisst wird und für immer hält, braucht es spezielles Know-how und eine grosse Portion Leidenschaft.» Letztere spürt man nicht nur beim Anblick der Produkte, sondern vor allem in der Diskussion mit dem Urheber des Feuerrings. Seine Idee des runden Grills wurde in den vergangenen Jahren unzählige Male kopiert. Ans Original kommt allerdings keine ran. «Meine Produkte halten ewig und schaffen Freude über Generationen hinweg», ist sich Reichlin sicher. Das neueste Modell «Luna Grande» wurde für grosse Aussenräume entwickelt und besticht mit einem auf Mass gefertigten Durchmesser zwischen 140–196 cm. So gross und überzeugend, das ist nur das Original.
feuerring.ch

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel