Werbung

Ein Fest der Farben und Formen

Anfang Jahr präsentierte Jan Kath die eindrückliche Teppichkollektion «Spectrum». Mit «Spectrum Deluxe» ergänzt er das farbenprächtige Design mit zauberhaften Ornamenten.

Die Teppiche der «Spectrum»-Kollektion erinnern an den Blick durchs Teleskop ins All oder an den von Nordlichtern erhellten Himmel in Island. Grossflächige, wolkige Strukturen und Formen in einzigartigen Farbspektren ähneln abstrakter Kunst. Die Umsetzung des Bildes von ineinanderfliessenden Farben und Formen ist äusserst komplex. An einem 2,5 Meter langen Teppich arbeiten drei bis vier Knüpferinnen und Knüpfer ca. drei Monate. Sie sitzen nebeneinander auf einer Bank vor einem Knüpfstuhl, der mit Kettfäden bespannt ist, die das Grundgerüst des Teppichs bilden. Sie arbeiten synchron  – denn Teppiche wachsen horizontal. Ist eine Linie beendet, werden die Knoten mit dem sogenannten Schussfaden fixiert und anschliessend mit dem Kammhammer angeschlagen. Darauf folgt die nächste Reihe. Die Knüpfer arbeiten nach detaillierten Vorlagen, die in Jan Kaths Hauptquartier in Bochum konzipiert und in eine Knüpfvorlage, ein sogenannter Graph, übersetzt werden. Bei den grossflächigen Farbverläufen der «Spectrum»-Kollektion entstehen pro Quadratzoll (6,4516 cm²) 150 Knoten. Der Graph wird aus der Designzentrale in Bochum nach Kathmandu übermittelt, dort ausgedruckt und nachkoloriert (siehe S. 84). Die Farben entsprechen nicht den realen Farben, sondern dienen den geschickten Knüpferinnen und Knüpfern als Anhaltspunkte, wann ein Farbwechsel kommt. Sobald der Teppich fertig geknüpft ist, beginnt der zweite Arbeitsvorgang: das Waschen. Je nach Waschart wird die Brillanz der Teppichfarben gefördert oder gedämpft, sodass sie wie von der Sonne ausgebleicht wirken. Um die Stücke endgültig in Form zu bringen, werden die noch nassen Teppiche auf Rahmen gespannt und in Innenhöfen oder auf Häuserdächern in der Sonne zum behutsamen Trocknen gelegt. 

Jan Kath
Der 48-jährige Jan Kath übernahm mit 24 Jahren in Kathmandu, Nepal, eine Teppich­manufaktur. Unterdessen beschäftigt er rund 2000 Mitarbeiter. Die Produktion hat sich in den vergangenen 25 Jahren massiv vergröss­ert – ­seine hochwertigen Teppiche werden ­mittlerweile auch in Indien, Thailand und Marokko gefertigt.
jan-kath.com

Neueste Artikel

«Wohnen ist für mich ein fortlaufender, kreativer Prozess»

Wort: Bernadette Bissig / Bild: Ruben Hollinger Daniela Buchwalder, Inhaberin des Traditionshauses Buchwalder-Linder in Luzern, im Interview. Daniela Buchwalder, wofür steht das...

Feministische Sichtweisen im Blickfeld

Mit dem Projekt Billboard reklamieren Frauen Fläche für sich. Ein ganzes Jahr.

03-25 | Mit voller Kraft

Gerade erst war Weltfrauentag: Doch auch nach dem 8. März bleibt der Weg zur Gleichberechtigung ein wichtiges Thema. Deshalb widmen wir diese Ausgabe den Frauen und geben Gestalterinnen Raum.

Weitere Artikel