Toskanische Inspirationen für Antoniolupi

Sponsored Content

Bolgheri ist ein kleines historisches Dorf in der Provinz Livorno, das wie ein Stein auf den Hügeln der Toskana liegt. Dies ist die Inspiration für das freistehende Waschbecken «Borghi», das vom Studio Gumdesign (von Gabriele Pardi und Laura Fiaschi, beide aus der Toskana) im Rahmen des Konzepts «Tra_le_righe» für Antoniolupi entworfen wurde.

«Tra_le_righe» ist ein Designkonzept, ein Behälter, in dem alle neuen Antoniolupi-Kollektionen entwickelt werden (Waschbecken «Borghi», Teppiche «Tramato» und Tapeten «Tralerighe», usw.). “Tra_le_righe” ist der rote Faden, der das gesamte Projekt verbindet – ein Konzept, das über das Sichtbare hinausgeht und ein völlig neues Projekt von Objekten, Farben und Formen kreiert. Die Linien sind die Protagonisten, die warmen und einladenden Farben sind die Akteure. Sehen wir uns die Produkte dieser umfangreichen Sammlung an.

«Borghi»

«Tralerighe» ist die Tapete, eine Kollektion, die das Badprojekt in seiner Gesamtheit perfekt vervollständigt. Der rote Faden, der alle Vorschläge des Konzepts verbindet, sind genau die Geometrien und Farben; in «Borghi» sind die Farben warm und intensiv, aber sie beziehen sich nicht auf einen genauen Code oder Pantone, sondern auf eine Nuance. Im Gegenteil, in «Tramato» und «Tralerighe» sind die anderen Vorschläge dieses großen Behälters der Kontrast zwischen dem warmen Weiss und Schwarz, der Licht erzeugt und durch seine Intensität spricht.

«Tralerighe» + «Borghi»

Die Zeichnungen der Tapetensammlung «Tralerighe» werden nach einem mathematischen Algorithmus studiert: horizontale, vertikale und schräge Linien schneiden sich, als ob sie lebendig und in ständiger Bewegung wären. Das optische Ergebnis ist nicht vom Schließen wie in einem Käfig, sondern vom Öffnen und die Linien zeichnen den Raum. Die nur 1 Millimeter dicken Linien haben die Fähigkeit, Rationalität und Ordnung zu vermitteln, und doch erzeugt ihre Nebeneinanderstellung Emotionen. Paradoxerweise vermitteln die Linien eine Abwesenheit von Grenzen. Die Sammlung besteht aus 13 Entwürfen, die in Positiv- und Negativform erhältlich sind.

«Tramato»

«Tramato», die neue Kollektion von Antoniolupi-Teppichen, bietet aussergewöhnliche und unerwartete Vorschläge zur Dekoration des zeitgenössischen Wohnens. Schüsse, optische Effekte und Liniengeflechte faszinieren schon in ihrer Darstellung.

Wie bei den Tapeten sind auch in dieser Linie alle Dekorationen der Teppiche durch den Rhythmus horizontaler, vertikaler und schräger Linien gekennzeichnet, die sich kreuzen, als wären sie in ständiger Bewegung. Der Kontrast zwischen Weiss und Schwarz erzeugt Licht und überträgt Intensität. Weiß ist kein reines Weiss, sondern ein warmes, fast gedämpftes Weiß, das in Kombination mit Schwarz unterschiedlich tiefe Schattierungen erzeugt, aber im Gegensatz zur Tapete, die ein “offenes” Element ist, ist der Teppich ein Objekt mit einem Rand zwischen 1 und 5 Centimeter.

«Tramato»

Die rein geometrischen Figuren des Rechtecks, Quadrats und Kreises werden mit unregelmäßigen und unkonventionellen Formen kombiniert, bei dem das Design der Dekoration durch die Form selbst des Teppichs aufgewertet wird. Die Teppichkollektion «Tramato» besteht aus 16 Referenzen: alle vorgeschlagenen Teppiche sind mit bedrucktem Samt in der Tufting-Technik hergestellt.

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel