Produkte und Objekte

Wenn das Design überzeugt. Wir stellen Ihnen die Hintergründe und Entwicklung eigenständiger Objekte und Produkte vor.

Bild: Gabi Deutsch

Skulpturale Lichtobjekte
Gabi Deutsch bringt mit ihrer Arbeit Kunst, Design und Handwerk zum Verschmelzen. Mit einem Kunst-Hintergrund interessierte sich die Zürcherin stets auch für Design und Technik. Seit einigen Jahren fertigt Gabi Deutsch aus Ton skulpturale Möbelobjekte wie Tisch, Stuhl, Vasen oder die abgebildeten Leuchten. «Ich referenziere oft auf bestehende Formen aus der Architektur oder der Kunst. Der Moment und der Zufall spielen eine wichtige Rolle. Wenn ich die Objekte aus dem Ofen nehme, ist es immer eine grosse Überraschung», erklärt die Gestalterin. Die Unikate sind auf Anfrage über die Website erhältlich.
gabideutsch.ch

Bild: Zig Zag Zürich

Kunstwerke werden zu Wolldecken
Das Unternehmen Zig Zag Zürich entwarf in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Zürich eine neue Wolldecken-Kollektion. Als Inspiration dienten drei berühmte Gemälde von Wassily Kandinsky, Sophie Taeuber-Arp und Alexej von Jawlensky. Hier abgebildet ist die Wolldecke «Wassily», die dem Gemälde «Murnau – Garten II» aus dem Jahr 1910 von Kandinsky nachempfunden ist. Die limitierte Auflage wird im Kunsthaus Zürich und im Showroom von Zig Zag Zurich ausgestellt.
zigzagzurich.com

Den ganzen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 12-22 / 01-23 der Wohnrevue.

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel