Julia La Mendola &  Ania Marincek

Als Ania Marincek eine Kollektion für ihre Bachelorabschlussarbeit im Fach Modedesign entwerfen wollte, holte sie Julia La Mendola, die ihr Studium im Bereich Schmuckdesign absolvierte, mit ins Boot.

«Mich haben ihre Arbeiten schon immer fasziniert. Ausserdem haben wir ähnliche Vorstellungen von Ästhetik», sagt Ania zum Entscheid, mit Julia zusammenarbeiten zu wollen. Die Kooperation machte den Abgängerinnen der Head Genève grosse Freude; und die von ihnen entwickelte Kollektion wurde von der internationalen Presse gelobt. Also beschlossen sie, das Projekt auf eine neue Ebene zu erheben mit der Gründung des eigenen Labels Larma. «Dank des Starting Power Programme von Pro Helvetia konnten wir eine Geschäftsstrategie entwickeln und in Mentoring-Sitzungen von Experten aus der Branche lernen», so die Gestalterinnen. Sie überzeugen mit einem profilierten Konzept sowie klaren Werte- und Zielvorstellungen: «Unser Plan ist es, mit einer Kollektion von Ohrringen und Sonnenbrillen zu beginnen. In Zukunft würden wir gerne verschiedene Accessoires und vielleicht sogar Kleidung entwickeln, wenn es unserer Markenethik entspricht», führen Ania und Julia aus. Ihre ersten Sonnenbrillenentwürfe sind aus Celluloseacetat gefertigt, einem Thermoplast, der vor allem für die Herstellung von Fotofilmen und Textilfasern verwendet wird. «Wir mögen dieses Material, weil es Experimente zulässt und aus den Acetatresten neue Stücke upgecycelt werden können», sagen die Gestalterinnen im Einklang. Denn das Hauptziel von Larma ist es, langfristig eine möglichst umweltschonende und regenerative Produktion zu haben.
larma.studio

Bild: Horatiu Sovaiala

Konzept
Jeden Monat präsentieren wir Talente: Schweizer Jungdesigner, die ihre Karriere in der hiesigen Designlandschaft gerade starten. Sie werden im Rahmen vom Starting Power Programme von der Schweizer Kulturstiftung Pro  Helvetia gefördert und zeigen uns ihre neuesten Projekte.
designswitzerland.ch

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel