Was in Kopenhagen richtig ist, gilt für Zürich und Genf nicht gleichermassen

Herr Groth, seit Februar sind Sie als Head of DACH bei Fritz Hansen zuständig für die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sind Sie gut gestartet?
Soweit dies von zu Hause aus möglich ist, war der Start sehr gut. Die Werte des Unternehmens decken sich sehr stark mit meiner Haltung und Überzeugung. Hinzu kommt der jeweilige Glaube an eine positive Entwicklung der Marke Fritz Hansen in den von mir verantworteten Ländern. 

Wo sehen Sie Chancen, wo Herausforderungen in Ihrem neuen Job?Das Unternehmen Fritz Hansen ist seit 149 Jahren im Markt. Eine so traditionsreiche Marke birgt viel Potenzial, will aber auch gepflegt werden. Es ist deshalb wichtig, die spezifischen Bedürfnisse der Partner, des Teams und des Marktes zu erkennen und diese ins Headquarter zu kommunizieren – nach dem Motto: Was in Kopenhagen richtig ist, gilt für Zürich und Genf nicht gleichermassen. 

Wie bleiben Sie beruflich auf dem Laufenden? Fehlen Ihnen die Messen oder haben Sie bereits Alternativen gefunden?
Glücklicherweise bietet die heutige Zeit bekannte und neue Formen des Informationsaustausches. Hier haben wir alle gelernt, noch besser zu werden und nach neuen Lösungen zu suchen. Nichts kann jedoch ein persönliches Treffen und den direkten Austausch ersetzen. Deshalb fehlt mir die Form der Messe enorm – sowohl beruflich wie auch privat. 

Haben Sie Lieblingsbrands?
Ich habe Vorlieben für die Holzmöbel des japanischen Architekten George Nakashima und die hochwertigen Küchen von Bulthaup. Mein absolutes Lieblingsprodukt jedoch ist der Schubladenstapel von Susi und Ueli Berger für Röthlisberger.

Das ganze Interview lesen Sie in der Ausgabe 04—21 der Wohnrevue. Hier bestellen.

Fritz Hansen
Der dänische Möbelhersteller verbindet Schönheit, Qualität und Handwerkskunst. Die Produkte – Möbel, Leuchten und Wohnaccessoires – werden in mehr als 85 Ländern vertrieben. Angesehene Designer und Architekten wie Arne Jacobsen, Poul Kjærholm, Kaspar Salto, Jaime Hayon oder Sebastian Herkner haben Produkte für Fritz Hansen entworfen.
fritzhansen.com 

 

Neueste Artikel

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Objekt 9: «Dr. Sonderbar»

Mit Hors norme zeigt die Wohnrevue Ausgabe für Ausgabe ausserordentliche Liebhaberstücke. Das neunte Objekt der Serie heisst «Dr. Sonderbar» und stammt von Philippe Starck.

Weitere Artikel